Schmutzige Alltagsgegenstände: Aufgepasst! Hier findet man die meisten Bakterien

Eine neue Studie hat ergeben, dass die Toilette längst nicht der schmutzigste Alltagsgegenstand ist. Ganz im Gegenteil: Eine andere getestete Oberfläche wies 18 mal mehr Bakterien auf als das WC. Alle Details!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auf die Frage, auf welchem Alltagsgegenstand sich die meisten Bakterien finden, antwortet man vermutlich mit "Toilette, Handy, Schminkpinsel". Einer neuer Studie zufolge gibt es allerdings einen Alltagsgegenstand, der deutlich unhygienischer als ein WC-Sitz ist.

Bakterien-Ranking: So schmutzig sind Alltagsgegenstände

Es stimmt: Die Toilette wimmelt nur so vor Bakterien. Das Handy allerdings ist in der Regel sauberer als sein Ruf und liegt im Bakterien-Ranking weit hinter dem Schminkpinsel.

In der aktuellen Studie belegt der WC-Sitz trotz starker Bakterien-Verschmutzung nur Platz 2 der dreckigsten Alltagsgegenstände. Platz 1 überrascht – auch, weil sich hier 18 mal mehr Bakterien als auf dem Klo fanden.

14 Alltagsgegenstände: Hier lauern die meisten Bakterien

In Zusammenarbeit mit Mikrobiologen wurden für die Studie von Lenstore alltägliche Oberflächen analysiert, um herauszufinden, wie viele Bakterien sich im Durchschnitt darauf finden.

Die schmutzigsten Alltagsgegenstände von sauber bis dreckig

Alltagsgegenstand

Durchschnittlich gefundene Bakterien

Wimperntusche

6

Londoner U-Bahn

19

Küchenoberfläche

23

Handy

38

Wimpernzange

56

Lidschattenpinsel

102

Kopfkissenbezug

274

Schlafmaske

329

Finger

339

Mund-Nasen-Schutz

424

Foundation-Pinsel

1.176

Brille

1.277

Toilette

2.856

Unter dem Fingernagel

50.430

Studie: Fingernägel schmutziger als die Toilette

Wenig überraschend dürfte sein, dass Wimperntusche kaum Bakterien aufweist. Die Mascara-Stäbchen sind schließlich im Inneren des Produkts gut geschützt und kommen lediglich mit einer extrem kleinen Oberfläche – den Wimpern – in Kontakt.

Interessant ist, dass der Mund-Nasen-Schutz durchschnittlich mehr Bakterien aufweist als ein Handy. Und das obwohl viele von uns das Smartphone auch mal mit auf die Toilette – dem zweischmutzigsten Alltagsgegenstand – mitnehmen.

Dass die Brille Platz 3 der bakterienreichsten Oberflächen belegt, ist unappetitlich, aber kaum überraschend. Wer eine Brille trägt, kennt es: Man fasst das Gestell zigmal am Tag an, legt die Brille manchmal unbedacht auf ungereinigte Oberflächen und macht meistens lediglich die Gläser sauber, nicht aber den Rahmen.

50.430 gefundene Bakterien unter den Fingernägeln ist wahrscheinlich der ideale Grund dafür, sich das Nägelkauen abzugewöhnen. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Finger durchschnittlich nur 339 Bakterien aufweisen – ein möglicher Effekt des häufigen Händewaschens in der Corona-Pandemie.

Fingernägel sauber halten: So haben Bakterien keine Chance

"Für hygienische Fingernägel sollten Sie Ihre Nägel regelmäßig sorgfältig reinigen und schneiden, weder auf den Nägeln herumbeißen noch -kauen, und Ihr Nagelwerkzeug sterilisieren, um die Ansammlung von Bakterien und die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern", schreibt das Team von Lenstore im Fazit der Studie.

Ein Geheimtipp bei der Nagelhygiene ist es, beim Händewaschen und Händedesinfizieren mit den Fingern der einen Hand mehrfach sanft über die Handinnenflächen der anderen Hand zu kratzen. So gelangt die Seife bzw. das Desinfektionsmittel unter die Nägel und beseitigt die sich dort angesammelten Bakterien.

Die Studie zu den am meisten mit Bakterien verschmutzten Alltagsgegenständen finden Sie hier.