Allergie oder Erkältung: Unterscheidungsmerkmale und Test

Allergie oder Erkältung: Die Unterscheidung ist gar nicht so schwer, wenn man die Unterscheidungsmerkmale der beiden Leiden kennt. Wer sich unsicher ist, ob seine Symptome auf eine Erkältung oder eine Allergie zurückzuführen sind, erhält mit dem Selbsttest erste Anhaltspunkte.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer im Sommer mit Halskratzen und Schnupfen zu kämpfen hat, denkt schnell an Heuschnupfen, obwohl auch eine Erkältung dahinterstecken kann. In Herbst und Winter können dagegen die Symptome einer Hausstauballergie leicht mit einem Infekt verwechselt werden. Woran genau kann ich festmachen, ob ich eine Allergie oder eine Erkältung habe?

Eine Frau niest in ihre Armbeuge
Schnupfen und Husten treten sowohl bei einer Erkältung als auch bei einer Allergie auf Foto: iStock/agrobacter

Allergie oder Erkältung? Der Test

Die Symptome einer allergischen Reaktion und eines grippalen Infekts ähneln sich sehr. Einen ersten Anhaltspunkt, ob Sie an einer Erkältung oder Allergie leiden, bietet der Selbsttest. Wichtig dabei: Eine Diagnose bei einem:einer Ärzt:in kann der Test nicht ersetzen.

Wie lässt sich der Unterschied zwischen Erkältung und Allergie erkennen?

Da viele Erkältungssymptome auch bei Allergien auftreten, ist es nicht immer einfach, eine Allergie von einer Erkältung zu unterscheiden. Zwei Faktoren können bei der Frage „Infekt oder Allergie“ häufig bereits weiterhelfen:

  • Auftreten der Beschwerden: Treten die Symptome hauptsächlich im Freien oder bei geöffnetem Fenster auf, spricht das dafür, dass ein Heuschnupfen der Auslöser ist. Dasselbe gilt, wenn sich die Beschwerden in längeren Regenphasen bessern. Bei der Hausstauballergie verhält es sich umgekehrt: Die Symptome verschlimmern sich drinnen, vor allem bei Heizungsluft, während sie sich im Freien häufig bessern (dasselbe gilt auch bei Tierhaarallergien). Außerdem treten die Beschwerden typischerweise nachts und am Morgen verstärkt auf.

  • Dauer der Beschwerden: Verschwinden Halskratzen und Schnupfen nach etwa sieben bis 10 Tagen wieder, ist es wahrscheinlich, dass es sich um einen Infekt gehandelt hat. Sind die Beschwerden langanhaltender, spricht das für eine Allergie.

Weitere Anhaltspunkte für die Unterscheidung zwischen Allergie und Erkältung liefern die genauen Symptome. Hier kann es teils schwieriger werden, weil unterschiedliche Allergien sich durch unterschiedliche Beschwerden zeigen. So ist der Unterschied zwischen einer Katzenallergie und einer Erkältung etwa besser zu erkennen als der Unterschied zwischen einer Hausstauballergie und einer Erkältung, weil Letztere sehr ähnliche Symptome verursacht wie eine Virusinfektion und zudem gehäuft in der kalten Jahreszeit auftritt.

Schnupfen: Allergie oder Erkältung?

Ein Unterschied zwischen allergischem Schnupfen und Erkältung ist, dass Ersterer in der Regel plötzlich einsetzt während Letzterer sich langsamer entwickelt und sich häufig durch Halskratzen, Abgeschlagenheit oder Kopfschmerzen ankündigt.

Die Unterscheidung zwischen laufender oder verstopfter Nase hilft bei der Frage, ob eine Allergie oder eine Erkältung vorliegt, nicht unbedingt weiter. Denn während bei Heuschnupfen und Tierhaarallergien eher die Nase läuft, ist sie bei einer Hausstauballergie typischerweise chronisch verstopft. Anhaltspunkte kann dagegen die Konsistenz des Nasensekrets geben, zumindest bei Fließschnupfen: Bei einer Pollenallergie ist das Nasensekret klar und relativ flüssig, während es bei einem grippalen Infekt häufig gelblich und dickflüssiger ist.

Auch Niesen tritt sowohl bei Erkältungen als auch bei Allergien auf, unterscheidet sich dabei aber etwas: Während es bei einer Erkältung eher punktuell auftritt, sind bei einer Allergie anfallsartige Niesattacken typisch, die nach Ortswechseln gehäuft auftreten können.

Husten: Allergie oder Erkältung?

Trockener Husten kann sowohl bei Allergien als auch bei einer Erkältung auftreten. Bei Letzterer gehört er jedoch häufig zu den Hauptsymptomen, während er bei einer Pollenallergie in der Regel nur punktuell auftritt, wenn die Allergene den Rachen reizen. Die Hauptsymptome betreffen typischerweise eher Nase und Augen.

Bei einer Hausstauballergie ist morgendlicher Husten allerdings ein sehr häufiges Symptom. Ob der Husten durch eine Allergie oder Erkältung verursacht wird, lässt sich am besten anhand der Umstände beurteilen: Quält er die Betroffenen durchgängig, steckt vermutlich ein Infekt dahinter. Kommt es vor allem morgens nach dem Aufwachen zu Hustenattacken und lässt der Husten beispielsweise beim Aufenthalt im Freien nach, könnte eine Hausstauballergie dahinterstecken.

Halsschmerzen: Allergie oder Erkältung?

Ob Halskratzen auf eine Allergie oder Erkältung zurückzuführen ist, ist teilweise ebenfalls schwierig zu beurteilen. Auch hier gilt: Während Halsschmerzen und -kratzen bei einem grippalen Infekt zu den Hauptsymptomen gehören, tritt bei einer Pollenallergie eher gelegentlich ein leichtes Kratzen im Hals auf.

Bei der Hausstauballergie wiederum kann das Halskratzen die Betroffenen kontinuierlicher begleiten; allerdings tritt es wie alle Symptome bei dieser Allergie verstärkt morgens auf. Halten die Halsschmerzen über Wochen an, wird ein Infekt als Auslöser unwahrscheinlich und es sollte nach anderen Ursachen geforscht werden. Neben einer Allergie auf Hausstaubmilben kommt dann eventuell auch eine Refluxkrankheit in Frage, bei der ständig aufsteigende Magensäure den Rachen reizt.

Heuschnupfen oder Erkältung: Symptome an den Augen sprechen für Allergie

Brennende, juckende und tränende Augen sind ein Hinweis auf einer Allergie – die Beschwerden treten sowohl bei Heuschnupfen als auch bei der Hausstauballergie und Tierhaarallergien auf. Bei einer Erkältung dagegen sind solche Beschwerden eher selten.

Erkältung oder Heuschnupfen: Fieber spricht für einen Infekt

Ein anderes Symptom spricht dagegen relativ sicher für ein Erkältungsvirus: Tritt Fieber oder erhöhte Temperatur auf, ist das ein Zeichen dafür, dass der Körper mit einem Infekt zu kämpfen hat. Heuschnupfen ist dann als Ursache der Beschwerden eher unwahrscheinlich.

Kann eine Allergie eine Erkältung auslösen?

Wenn Allergiker:innen zusätzlich häufig an Atemwegsinfekten leiden, kann die Frage entstehen, ob diese Erkältungen durch ihre Allergie verursacht wurden. Natürlich kann eine Allergie keine Erkältung verursachen – eine Erkältung wird immer von einem Virus ausgelöst, das die Betroffenen über Tröpfchen- oder Schmierinfektion aus ihrer Umgebung aufgenommen haben.

Manchmal kann jedoch etwa eine Pollenallergie aufgrund von ständig gereizten Schleimhäuten Folgeerkrankungen wie eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung nach sich ziehen. Werden die unteren Atemwege durch die Allergie stark belastet, kann sich eine chronische Bronchitis daraus entwickeln.

Was tun, wenn Erkältung und Allergie zusammen auftreten?

Eine Erkältung und allergische Reaktionen können auch gleichzeitig auftreten und sich gegenseitig verstärken. Einen Allergietest sollten Sie jedoch nicht trotz aktueller Erkältung durchführen lassen – denn sonst können falsch-positive Ergebnisse entstehen.

Ihre Allergietabletten können Allergiker:innen auch während einer Erkältung einnehmen. Ist allerdings gerade gar keine Allergiesaison und es geht nur um die Bekämpfung der Erkältungsbeschwerden, ist das weniger sinnvoll. Denn Studien haben gezeigt, dass Antihistaminika die Erkältungssymptome höchstens in den ersten zwei Tagen und dann auch nur geringfügig senken können – demgegenüber stehen aber Nebenwirkungen wie etwa Müdigkeit.

Erkältung oder Allergie: Unterscheidung ist wichtig

In der Regel lassen sich Erkältung und Allergie durch die genannten Merkmale gut unterscheiden. Doch in manchen Fällen wird die Unterscheidung erschwert – etwa, wenn eine Hausstauballergie erstmalig in der Erkältungszeit im Herbst oder Winter in Erscheinung tritt.

Eine Faustregel könnte sein: Wer ständig erkältet ist, sollte abklären lassen, ob vielleicht eine Allergie hinter den Symptomen steckt. Denn eine Allergie muss immer behandelt werden, weil sich die Symptome sonst auf die unteren Atemwege verlagern und dort ein allergisches Asthma verursachen können. Aus diesem Grund ist die Unterscheidung „Allergie oder Erkältung“ so wichtig; und wird die Allergie erfolgreich behandelt, steigt auch die Lebensqualität schnell wieder an.

Quellen:

Heuschnupfen: Symptome, in: allergieinformationsdienst.de

Antihistaminika gegen grippale Infekte, in: cochrane.org

Erkältungsviren können Allergietest verfälschen, in: lungenaerzte-im-netz.de