Alkoholvergiftung: Die Symptome und was zu tun ist
Eine Alkoholvergiftung passiert schneller als viele denken. Aber was genau sind die Symptome und was sollte man bei einer Alkoholvergiftung tun?
- Ab wann handelt es sich um eine Alkoholvergiftung?
- Erste Symptome einer Alkoholvergiftung
- Anzeichen einer lebensbedrohlichen Alkoholvergiftung
- Was ist bei einer Alkoholvergiftung zu tun?
- Wie kann bei einer schwerwiegenden Alkoholvergiftung erste Hilfe geleistet werden?
- Wie kann man eine Alkoholvergiftung vermeiden?
Ein Sektchen zum Anstoßen, ein Wein zum Essen - Alkohol gehört in Deutschland für viele einfach dazu. Gegen ein gelegentliches Gläschen Wein ist auch nichts einzuwenden, allerdings sollte man nicht vergessen, dass Ethanol ein Zellgift ist. Eine Alkoholvergiftung kann daher im schlimmsten Falle tödlich enden. Alles über die Symptome und was zu tun ist, wenn jemand eine Alkoholvergiftung hat.
Ab wann handelt es sich um eine Alkoholvergiftung?
Von einer Alkoholvergiftung spricht man, wenn die Gehirnleistung durch eine zu große Einnahme an Ethanol stark beeinträchtigt ist.
Wie stark sich das Zellgift auf den Körper auswirkt, hat mit der Alkoholkonzentration im Blut zu tun.
Von diesen Faktoren hängt die Blutalkoholkonzentration ab:
- Geschlecht
- Alter
- Gewicht
- Konstitution
- Mageninhalt
Hinzu kommt, dass Erwachsene, die regelmäßig Alkohol konsumieren, eine gewisse Toleranz entwickeln. Sie vertragen daher mehr Alkohol als Menschen, die nur gelegentlich Alkohol trinken.
Vorsicht: Kinder sind von Alkohol unbedingt fernzuhalten. Bei Kleinkindern ist schon eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille lebensgefährlich.
Bei Erwachsenen liegt in der Regel ab einem Wert von 2 Promille eine schwere Form der Alkoholvergiftung vor.
Mit einem Alkoholmessgerät kann der ungefähre Promillegehalt geprüft werden. Allerdings ist dieser Wert nicht so genau, wie ein Bluttest.
Erste Symptome einer Alkoholvergiftung
Eine Vergiftung passiert nicht plötzlich, sondern ist ein langsamer Prozess. Zu Beginn des Trinkens sind die Betroffenen noch redselig und fangen an unter undeutlicher Aussprache mit Lallen zu leiden. Je höher jedoch der Alkoholpegel steigt, desto stärker sind auch die körperlichen Auswirkungen spürbar und es kann zu Gleichgewichtsstörungen, Schwindel und Übelkeit kommen.
Anzeichen einer lebensbedrohlichen Alkoholvergiftung
Wenn zu den obigen Symptomen noch folgende Anzeichen hinzukommen, handelt es sich um eine Alkoholvergiftung, die lebensgefährlich sein kann:
- Der Puls rast.
- Die Atmung wird schwach und unregelmäßig.
- Es kommt zu starkem Zittern.
- Es erfolgen starke Schweißausbrüche.
- Der Körper ist unterkühlt.
- Es erfolgen unkontrollierte Ausscheidungen.
- Die Pupillen sind erweitert und reagieren nicht.
- Die Reflexe funktionieren nicht mehr.
- Die betroffene Person ist nicht mehr ansprechbar und im schlimmsten Falle bewusstlos.
- Häufiges Erbrechen führt nicht zu einer Besserung der Symptome.
Wenn Sie diese Symptome bei jemandem wahrnehmen, sollten Sie dringend einen Krankenwagen rufen. Es kann sich um eine gefährliche Überdosierung handeln, die zum Tod führen kann.
Was ist bei einer Alkoholvergiftung zu tun?
Wenn die Person noch angesprochen werden kann, sollte herausgefunden werden, wie viel sie Alkohol sie getrunken hat. Eine erste Maßnahme ist es, den Alkohol über Erbrechen aus dem Körper zu bekommen. So wird verhindert, dass noch mehr Ethanol in den Blutkreislauf gelangt. Aber Vorsicht: Wichtig ist es darauf zu achten, dass der Betroffene das Erbrochene nicht einatmet und in die Lunge bekommt, damit er nicht am Erbrochenen erstickt. Kann er Flüssigkeit aufnehmen, sollte ihm Wasser zugeführt werden.
Wie kann bei einer schwerwiegenden Alkoholvergiftung erste Hilfe geleistet werden?
Wenn der Verdacht auf eine lebensgefährliche Alkoholvergiftung vorliegt, sollten folgende Maßnahmen getroffen werden, bis der Notarzt kommt:
- Überprüfen Sie zunächst den Puls und die Atmung des Betroffenen.
- Ist keine Atmung vorhanden, muss die Person reanimiert werden.
- Bringen Sie die Person in eine stabile Seitenlage, wenn die Atmung noch bemerkbar ist.
- Schützen Sie den Betroffenen mit einer Decke vor Unterkühlung.
- Positionieren Sie den Kopf so, dass er der tiefste Punkt des Körpers ist. So kann Erbrochenes am besten den Köper verlassen.
- Bleiben Sie bei der Person, bis der Notarzt kommt.
Wie kann man eine Alkoholvergiftung vermeiden?
Damit eine Feier nicht im Krankenhaus endet, sollte man folgende Tipps befolgen:
- Keine alkoholischen Mischgetränke trinken: Da bei Mischgetränken der Alkoholgehalt variiert und oft nicht zu schmecken ist, verleitet er dazu, mehr zu trinken. Stattdessen lieber Bier oder Wein trinken.
- Gute Grundlage schaffen: Vor allem fettreiches Essen sorgt dafür, dass der Körper weniger Alkohol aufnimmt.
- Viel Wasser trinken: Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit. Es ist daher wichtig, viel Wasser zu trinken, wenn man Alkohol konsumiert.
- Maßvoll trinken: Die wichtigste Regel, um die Symptome einer Alkoholvergiftung zu vermeiden, ist natürlich, maßvoll zu trinken.
Quellen: