Alien-Hand-Syndrom: Wenn die Hand ein Eigenleben entwickelt

Es klingt gruselig, quasi nicht von dieser Welt. Doch es handelt sich um eine seltene, aber dennoch reale, neurologische Störung: Wenn die eine Hand ruhelos, ja, außer Kontrolle erscheint und tut, was sie will – ohne, dass der Betroffene Einfluss darauf nehmen kann – dann könnte das Alien-Hand-Syndrom Ursache dafür sein.

Hand mit Wasserglas
Unkontrollierte Bewegungen sind ein klassisches Symptom des Alien-Hand-Syndroms Foto: iStock/Astrid860

Alien-Hand-Syndrom: Was ist das genau?

“Als Alien-Hand-Syndrom bezeichnet man das Phänomen, dass eine Extremität – meist die Hand – als nicht zum Körper gehörig oder fremd wahrgenommen wird und sich unwillkürlich und ohne bewusste Kontrolle bewegt”, erklärt Prof. Dr. Klaus Jahn. In manchen Fällen sei auch das Bein betroffen, dann spricht man vom Alien-Limb-Phänomen. Das Alien-Hand-Syndrom kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Meist nimmt der Betroffene die Hand als fremd wahr, hält und bewegt sie nicht normal. “Unwillkürliche gerichtete Aktionen der betroffenen Hand – zum Beispiel etwas festhalten oder Handlungen ausführen – werden extrem selten beobachtet”, so der Neurologe.

Anfang des 20. Jahrhunderts wird das Phänomen zum ersten Mal von Kurt Goldstein analysiert. Doch erst viele Jahre später, im Jahre 1972, festigt sich der Begriff des Alien-Hand-Syndroms. Und zwar während einer Arbeit, die drei Tumorpatienten mit einem Geschwulst am Hirnbalken (Corpus Callosum) dokumentiert. Bei allen drei Patienten waren die Symptome auf eine Unterbrechung des Corpus Callosum zurückzuführen. Auch heute ist dies eine der häufigsten Ursachen der seltenen neurologischen Erkrankung. In diesem Fall ist das Corpus Callosum der Patienten beschädigt, so nennt man den schmalen Verbindungsbalken zwischen der rechten und der linken Gehirnhälfte. Dieser Balken kümmert sich um den Informationsaustausch der beiden Gehirnteile. Neben den tumorösen Veränderungen können auch Schlaganfälle, Infektionen oder traumatische Verletzungen des Hirnbalkens zum Alien-Hand-Syndrom führen.

Wie äußert sich das Alien Hand Syndrom?

Durch diese Art von neurologischer Störung kann es beim Betroffenen zu verschiedenen Beschwerden kommen. Beim Alien-Hand-Syndrom hat der Betroffene die Bewegungen einer bestimmten Hand nicht mehr unter Kontrolle. “Der Patient erlebt die betroffene Extremität als nicht zum Körper gehörig und beachtet sie dann auch meist wenig”, erklärt Prof. Dr. Jahn. “Die unwillkürlichen Bewegungen lassen sich dann nicht steuern. In der Literatur beschriebene Fälle wie ‘die Hand greift zum Hals des Betroffenen, um ihn zu würgen’ oder ‘die betroffene linke Hand nimmt sich den Autoschlüssel und versteckt ihn’ kommen nicht wirklich vor”, erläutert er weiter. Es handele sich eher um schlecht zu kontrollierende, aber nicht zielgerichtete Bewegungen.

Durch die Symptome und das Eigenleben der Extremität leidet die Lebensqualität immens. Das Alien-Hand-Syndrom kann deshalb auch zu starken Depressionen und anderen psychischen Beschwerden führen. Häufig kommen die Patienten im täglichen Leben nicht ohne die Hilfe anderer Menschen zurecht.

Wie entsteht das Alien-Hand-Syndrom?

Die Ursachen können unterschiedlich sein. Aber: “Am häufigsten tritt das Alien-Hand-Syndrom bei bestimmten Parkinson-Syndromen auf, zum Beispiel beim Cortico-basales-Syndrom. Das heißt im Rahmen einer neurodegenerativen Erkrankung mit zunehmendem Funktionsverlust bestimmter Hirnareale”, sagt Prof. Dr. Jahn. “Solche Patienten haben dann verschiedene Probleme – und unter anderem auch das Alien-Limb-Phänomen.”

Isoliert komme das Alien-Hand-Syndrom bei einer Störung der Verbindung zwischen der linken und der rechten Gehirnhälfte vor, zum Beispiel im Rahmen eines Schlaganfalls und früher bei der chirurgischen Durchtrennung der Verbindung zur Epilepsie-Behandlung. Doch diese Behandlung wird heute nur noch in ganz wenigen Fällen durchgeführt. Kurz gesagt: “Die Ursache des Alien-Hand-Syndroms ist eine Störung der Kommunikation zwischen linkem und rechtem Gehirn.”

Wie wird das Syndrom diagnostiziert?

Beim Alien-Hand-Syndrom liegt ein sehr spezifisches Krankheitsbild vor, weshalb der Neurologe meistens sehr schnell auf die zutreffende Diagnose kommt. Nur die genaue Ursache wird häufig weiter erforscht – zum Beispiel durch ein MRT vom Gehirn, um eventuelle Schäden mittels Bildgebung zu lokalisieren. Außerdem wird der Facharzt differenzialdiagnostisch vorgehen und herausfinden, ob ein Schlaganfall, eine Infektion oder ein Tumor ursächlich sein können. Tumoröse Veränderungen sowie Schlaganfälle sind in der Regel über eine Bildgebung sichtbar. Infektionen lassen sich etwa durch die Liquordiagnostik oder Messungen der Nervenpotenziale ergründen.

Wie wird das Alien-Hand-Syndrom therapiert?

Die Therapiemethoden sind sehr individuell zu betrachten und können je nach Ursache variieren. In der Regel handelt es sich bei dem Phänomen des Alien-Hand-Syndroms nicht um eine eigenständige Erkrankung. Damit ist eine gezielte und kausale Behandlung meistens nicht wirklich möglich. Was nicht heißt, dass es keine Therapiemöglichkeiten gibt: “Nach einem Schlaganfall bessern sich die Beschwerden unter Physio- und Ergotherapie. Ein recht oft verwendetes und erfolgreiches Verfahren ist die Spiegeltherapie, bei der mithilfe eines Spiegels die gesunde Hand auf die kranke Seite projiziert werden kann, um Bewegungen wieder einzuüben”, erklärt Prof. Dr. Jahn. Bei den häufig auftretenden Fällen im Rahmen neurodegenerativer Erkrankungen entwickeln sich die Symptome jedoch oftmals fortschreitend weiter und gehen in eine Lähmung der betroffenen Seite über. “Auch dann führt man vor allem Trainingsbehandlungen durch.”

Das Alien-Hand-Syndrom selbst kann ausschließlich provisorisch behandelt werden. Beispielsweise durch eine entsprechende Fixierung der betroffenen Hand mit Eigenleben.

Wie viele Menschen leben mit dem Alien-Hand-Syndrom?

Es handelt sich um ein sehr seltenes Syndrom. Die Häufigkeit in der Bevölkerung ist zu vernachlässigen und lässt sich nicht zuverlässig angeben. In neurologischen Kliniken und Parkinson-Spezialkliniken sieht man das Alien-Limb-Syndrom jedoch immer wieder. “Die größte Fallsammlung weltweit umfasst 150 Patienten”, sagt der Experte.

Unser Experte

Prof. Dr. Klaus Jahn, Chefarzt in der Schön Klinik Bad Aibling Harthausen und Facharzt für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin.

Adlhoch, Robert, Georg Thieme Verlag KG Stuttgart, New York: Das Alien-Hand-Syndrom: Wenn die linke Hand etwas anderes will als die rechte. ; Georg Thieme Verlag KG Stuttgart . New York
Panikkath, Ragesh, MD, Panikkath, Deepa , MD, Mojumder, Deb, MD, PhD, and Nugent, Kenneth, MD: The Alien Hand Syndrome.
Berlit, P. (Hrsg.) Berlin, (2012): Klinische Neurologie.
Grehl, H., Reinhardt, F., Thieme, Stuttgart, (2012): Checkliste Neurologie. 
Masuhr, K.F. et al., Thieme, Stuttgart, (2013): Duale Reihe Neurologie.
Xiaoyu Gao,1 Bing Li,1 Wenzheng Chu,1 Xuwen Sun,1 and Chunjuan Sun2: Alien hand syndrome following corpus callosum infarction: A case report and review of the literature.