Akute Bronchitis: So wird sie richtig behandelt

Krankenschein Diagnoseschlüssel J20 steht für Aktue Bronchitis
J20: Akute Bronchitis Foto: Fotolia
Auf Pinterest merken

„Eine harmlose Erkältung“, denken Betroffene zunächst. Aber die Beschwerden werden immer schlimmer. Husten und schmerzhafte Anfälle sorgen dafür, dass sie kaum noch schlafen können. Aus der anfänglichen Erkältung ist eine akute Bronchitis geworden.

Warum ältere Menschen öfter von einer akuten Bronchitis betroffen sind

Die Bronchien sind mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die einen besonderen Zweck erfüllt: Sie schützt die Lunge vor Fremdkörpern. Denn auf ihr sitzen winzige Härchen, die sogenannten Zilien. Sie bewegen sich ständig in Richtung Luftröhre, um die Bronchien von allem zu reinigen, was ihnen schaden könnte. Aber mit zunehmendem Alter werden sie träge. Viren und Bakterien können sich dann leichter festsetzen. Und besonders im Winter, wenn das Immunsystem geschwächt ist, führt das schnell zu einer akuten Bronchitis.

Akute Bronchitis: Antibiotika oder Hausmittel?

Etwa 90 Prozent aller akuten Atemwegsentzündungen werden durch Viren ausgelöst. Dagegen helfen Antibiotika überhaupt nicht. Stattdessen empfehlen Ärzte, 3- bis 4-mal täglich eine Zinktablette einzunehmen (400 mg, Apotheke). Außerdem sollte man die Arbeit der Zilien zum Abtransport des Schleims mithilfe von Inhalationen (z. B. mit Kamillenblüten) unterstützen. Um die eigenen Abwehrkräfte zu unterstützen, ist es auch wichtig, ausreichend zu schlafen. Ein Baldrian-Tee vor der Nachtruhe beruhigt den Hustenreiz, fördert den Schlaf und hemmt die Entzündung.

Frau mit Bronchitis leidet unter Reizhusten
Husten ist eine Begleiterscheinung von akuter Bronchitis. Experten raten, nicht zu fest zu husten, um die Bronchien zu schützen Foto: Fotolia

Erst wenn die Beschwerden länger anhalten und von Fieber begleitet werden, ist eine Infektion mit Bakterien oder sogar eine sogenannte Superinfektion mit Viren und Bakterien wahrscheinlich. Damit sich daraus keine chronische Bronchitis entwickelt, sollte ein Arzt Antibiotika verschreiben.

Verschleppt – wenn akute Bronchitis chronisch wird

In der Regel sind nur Raucher von chronischen Erkrankungen der Atemwege betroffen. Aber unbehandelt kann jede akute Bronchitis dazu führen, dass die Zilien-Härchen so stark beschädigt werden, dass sie mit der normalen Schleimproduktion überfordert sind. Dann lässt sich die Behandlung mit Medikamenten nicht mehr vermeiden.