Akupressur: Übelkeit kann mit diesen 3 Druckpunkten gelindert werden

Ob nach dem Essen oder während eines Flugs: Bei Übelkeit kennt die Traditionelle Chinesische Medizin eine Gegenmaßnahme: Akupressur. Diese drei Druckpunkte sollen helfen.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zu viel oder etwas Falsches gegessen und Ihnen wird plötzlich schlecht? Oder Sie leiden auf Schiff- oder Flugreisen unter Übelkeit? Schnelle Hilfe soll hier die Akupressur bieten – eine Druckpunktmassage aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Wie Akupressur Übelkeit lindern soll und welche Triggerpunkte Sie dafür ausprobieren können.

Eine Therapeutin drückt einen Akupressurpunkt bei einer Patientin
Der Akupressurpunkt Perikard 6 soll gegen Übelkeit helfen Foto: iStock/Zorica Nastasic

Akupressur gegen Übelkeit: Wann ist das sinnvoll?

Wichtig ist, dass Sie die Beschwerden ärztlich abklären lassen, wenn das flaue Gefühl im Magen länger als zwei Tage anhält und/oder Erbrechen oder starke Bauchschmerzen hinzukommt.

Liegt den Beschwerden eine Erkrankung zugrunde, wie zum Beispiel eine Magenentleerungsstörung oder Refluxkrankheit, kann die ärztliche Therapie mithilfe von natürlichen Behandlungsmethoden unterstützt werden. Dazu zählt auch Akupressur im Rahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Akupressur kann bei vergleichsweise harmlosen Ursachen, wie etwa der Reiseübelkeit oder Völlegefühl nach dem Essen, sanft dabei helfen, die Übelkeit abzumildern – ideal für alle, die nicht sofort ein passendes Arzneimittel parat haben und sich selbst im Akutfall helfen wollen. Akupressur zielt laut der TCM-Theorie darauf ab, die gestörten Laufbahnen (Meridiane) der Lebensenergie Qi wieder in den Fluss zu bringen und zu harmonisieren. Beim Symptom Übelkeit bedeutet das zum Beispiel, das Magen-Qi dazu zu bringen, wieder ungehindert fließen zu können.

Dabei müssen die Punkte nicht unbedingt akupressiert bzw. gedrückt werden. Auch mithilfe von Akupunkturnadeln oder der Massagetechnik Tuina aus der TCM können die Punkte stimuliert werden – hier allerdings am besten nur von einer TCM-Expertin bzw. einem Experten.

Akupressur gegen Schwangerschaftsübelkeit

Sie sind schwanger und leiden unter Morgenübelkeit? Die genannten Akupressurpunkte helfen auch dagegen. Allerdings ist es ratsam, vorher mit Ihrem Frauenarzt bzw. Ihrer Frauenärztin Rücksprache zu halten.

1. Wichtiger Akupressurpunkt bei Übelkeit: Perikard 6

Eine kleine Berühmtheit unter den Akupressurpunkten ist der Perikard 6 (Pe 6), der im Chinesischen „Nèi Guán“ genannt und mit „innerer Schranke“ übersetzt wird. Dieser Name kommt nicht von ungefähr, denn der Punkt liegt anatomisch gesehen genau zwischen den beiden Sehnen am Unterarm und soll eine Art Eintrittstor für die Lebensenergie Qi darstellen.

Nach der TCM-Lehre liegt der Punkt auf der sogenannten Perikard-Netzleitbahn – eine Linie, die bis zum Herzen reicht und unter anderem für eine harmonisierende Magenverdauung zuständig sein soll. Die sanfte Druckmassage können Sie zum Beispiel bei Reiseübelkeit oder im Zuge einer Migräne anwenden.

So finden Sie den Akupressurpunkt Perikard 6:

  • Knicken Sie Ihre Handinnenfläche nach innen, sodass eine Falte am Handgelenk entsteht.

  • Dort legen Sie drei Finger quer auf die Haut, beginnend von der Handgelenksbeugefalte.

  • Der unterste Punkt markiert den Perikard 6 – er liegt genau zwischen den beiden Sehnen.

  • Üben Sie etwa ein bis zwei Minuten immer wieder sanft Druck auf den Punkt aus, am besten mit dem Zeigefinger der anderen Hand.

  • Danach auf der anderen Seite wiederholen.

Sollten Sie nach einem Durchgang keine Besserung spüren, wiederholen Sie die Akupressur nach fünf bis zehn Minuten.

Akupressur-Tipp bei Übelkeit

Um Perikard 6 für längere Zeit zu stimulieren, können Sie auch ein Akupressur-Band benutzen. Dieses Hilfsmittel sieht wie ein Schweißband aus und wird um das Handgelenk getragen. Eine Plastiknoppe im Stoff sorgt für einen sanften Druck auf Perikard 6. Erhältlich ist das Akupressur-Band zum Beispiel in Apotheken.

2. Akupressurpunkt: Übelkeit verringert sich bei Druck auf Magen 36

Mindestens genauso wichtig wie Perikard 6 ist laut der TCM der Akupressurpunkt Magen 36 (Ma 36), der für die Stärkung von Magen und Milz verantwortlich sein soll – zwei Organe, die nach der TCM-Lehre eine zentrale Rolle bei der Verdauung bzw. der Umwandlung von Nahrung in Qi-Energie spielen. Somit soll der Punkt, im Chinesischen als „Zú Sān Lĭ“ bezeichnet, Milz und Magen stärken, den Qi-Fluss in der Mitte anregen und so Übelkeit entgegenwirken.

So finden Sie den Akupressurpunkt Magen 36:

  • Beugen Sie das Knie, um den Punkt besser finden zu können.

  • Legen Sie die Finger einer Hand unter die Kniescheibe.

  • Der Punkt befindet sich vier Fingerbreit unterhalb der Kniescheibe, in der Spalte zwischen Schienbeinmuskel und Schienbein.

Üben Sie etwa 60 bis 90 Sekunden lang Druck mit dem Zeigefinger auf Magen 36 aus. Bei Bedarf zwei- bis dreimal täglich wiederholen.

Grafik Akupressurpunkte bei Übelkeit
Die wichtigsten Akupressurpunkte bei Übelkeit Foto: PraxisVITA/Vivian Mule

3. Gegen Übelkeit: Akupressur des Punktes Ren Mai 12

Auf der vorderen Körperseite befindet sich nach der TCM-Lehre der sogenannte Ren-Mai-Meridian. Die energetische Leitbahn beginnt am Damm, zieht sich durch den Oberkörper bis zur Unterlippe. Die Vorstellung ist, dass die Yin-Energien des Körpers dort gesammelt und gespeichert werden. Der Meridian soll darüber hinaus einen wichtigen Einfluss auf das Magen-Qi haben.

Stagniert das Magen-Qi, so kann es zu Beschwerden wie Übelkeit kommen. Entlang des Ren Mai gibt es einen Akupressurpunkt, der hier entgegenwirkt: Ren Mai 12 (chinesisch: Zhong Wan), der sich in der Körpermitte befindet und auf den Magen sowie die Milz Auswirkungen haben soll. Der Punkt soll unter anderem den Qi-Energiefluss wieder anregen, sodass die Übelkeit nachlässt.

So finden Sie den Akupressurpunkt Ren Mai 12:

  • Der Punkt liegt vier Daumenbreiten oberhalb des Bauchnabels und vier Daumenbreiten unterhalb des Brustbeins.

  • Eine andere Möglichkeit, den Punkt zu finden, ist diese: Spreizen Sie Zeigefinger und den kleinen Finger ab; die anderen Finger einziehen.

  • Den kleinen Finger an den Bauchnabel legen – die Spitze des Zeigefingers markiert den Punkt Ren Mai 12.

Üben Sie etwa 30 Sekunden Druck auf den Punkt aus, am besten mit dem Zeigefinger. Zwei- bis dreimal am Tag wiederholen, sollte die Übelkeit nicht verschwunden sein.

Sollte die Akupressur gegen Übelkeit keine ausreichende Wirkung zeigen, können Sie weitere Hausmittel gegen Übelkeit ausprobieren – häufig verschwinden die Beschwerden dann genauso schnell, wie sie gekommen sind.

Quellen:

Stux, G., Stiller, N., & Pomeranz, B. (2013). Akupunktur: Lehrbuch und Atlas. Springer-Verlag.

Wagner, F. (2008). Akupressur. Gräfe und Unzer.

Nei Guan, in: sciencedirect.com