Afrikanische Schweinepest: Erster Fall in Deutschland
Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland angekommen: Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat bestätigt, dass ein an der deutsch-polnischen Grenze aufgefundenes Wildschwein-Kadaver das Virus in sich getragen hat. Alle Infos!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Naher der deutsch-polnischen Grenze wurde ein Wildschwein-Kadaver gefunden, in dem die Afrikanische Schweinepest nachgewiesen wurde. Im Friedrich-Loeffler-Institut wurde das tote Tier virologisch untersucht und der Verdacht wurde nun bestätigt. Die zuständigen Behörden werden nun alles daran setzen, einen folgenschweren Ausbruch zu verhindern. Dabei müsste im schlimmsten Fall bis zu 70 Prozent des Schwarzwild-Bestands getötet werden.
Was ist die Afrikanische Schweinepest?
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine tierische Virusinfektion, die bis heute nicht geheilt werden kann. Ein Gegenmittel ist nicht bekannt. Das Virus ist sehr hartnäckig und kann auch nach einem langen Zeitraum ansteckend sein. Die Seuche kommt ursprünglich aus den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Seit Jahren breitet sich die Seuche über das Baltikum in Richtung Europa aus. Sie macht sich bei Haus- und Wildschweinen durch Symptome wie Appetitlosigkeit, Fieber, Bewegungs- und Atemwegsstörungen bemerkbar.
Ist die Afrikanische Schweinepest für den Menschen gefährlich?
Das Virus kann sehr lange überleben, das heißt, auch in fleischlichen Produkten. In Rohwurst, Gefrierfleisch und Schinken beispielsweise hält sich der Erreger sogar bis zu mehreren Jahren. Für uns Menschen stellt das Virus allerdings keine Gefahr dar. Tiere sterben jedoch in der Regel schon innerhalb von nur einer Woche.
Welche Folgen hätte ein Ausbruch hierzulande?
Das Virus kursierte in den letzten Monaten in Polen. Wenn es nun auch in Deutschland ausbricht, dann wird dies Folgen für die Wirtschaft haben. Drittländer würden Fleischimporte stoppen und an den Höfen müssten massenhaft Tiere getötet werden. Finanzielle Entschädigungen würden die Schweinebauern von der Tierseuchenkasse bekommen.