Adipositas: Ursachen und Risikofaktoren für krankhaftes Übergewicht

Aus der Serie: Adipositas (Fettleibigkeit)

Für die Adipositas-Ursachen kommen mehrere Faktoren infrage. In vielen Fällen bildet die Vererbung eine Grundlage, die durch falsches Verhalten verstärkt wird, vor allem durch Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung.

Ist Adipositas eine Stoffwechselerkrankung?

Bei der Adipositas handelt es sich um eine Stoffwechselkrankheit mit extremem Übergewicht, das durch eine über das normale Maß hinausgehende Vermehrung des Körperfettes gekennzeichnet ist.

Ist Adipositas vererbar?

In folgenden Bereichen des Körpers können Veranlagungen vererbt werden, die eine Adipositas begünstigen:

  • Stoffwechsellage oder -störungen, die Übergewicht begünstigen
  • Geschmack (Neigung zu besonders süßem oder fettigem Essen)
  • sehr seltene genetische Abweichung, die zu einem fehlenden Sättigungsgefühl führt

Genetische Adipositas-Ursachen

Es ist umstritten, wie groß der Anteil der Gene als Adipositas-Ursache einzuschätzen ist. Fest steht jedoch, dass die genetischen Voraussetzungen lediglich eine Richtung vorgeben und nicht allein zu Fettleibigkeit führen. 

Falsche Ernährung ist die wichtigste Adipositas-Ursache. Die Betroffenen essen meistens Lebensmittel, die deutlich zu viel Fett enthalten und insgesamt sehr kalorienreich sind

Die wichtigsten Adipositas-Ursachen

Falsche Ernährung ist die wichtigste Adipositas-Ursache. Die Betroffenen essen meistens Lebensmittel, die deutlich zu viel Fett enthalten und insgesamt sehr kalorienreich sind. Gleichzeitig nehmen sie zu große Mengen zu sich. Auch der Energiegehalt von zuckerhaltigen Softdrinks wird oftmals unterschätzt. Ein entsprechendes Essverhalten unterstützt die Gewichtszunahme. Lebensmittel werden vielfach zusätzlich zwischen den Hauptmahlzeiten konsumiert. Betroffene essen Gerichte so schnell, dass ihr Sättigungsgefühl nicht rechtzeitig einsetzt. Ärzte schätzen, dass es zwischen 20 und 40 Minuten dauert, ehe das Signal im Gehirn ankommt. Begünstigt wird dieses Verhalten durch ein Überangebot an schnell verfügbaren Lebensmitteln.

Zu Übergewicht kommt es aber nur, wenn die aufgenommenen Kalorien nicht verbraucht werden. Bewegungsmangel ist daher fast immer eine weitere Adipositas-Ursache. Das bezieht sich nicht nur auf Sport. Kinderärzte warnen davor, dass schon die Kleinsten zu viel im Buggy und vorm Fernseher sitzen, statt zu laufen und draußen zu spielen. Dieser Bewegungsmangel gilt als entscheidender Faktor für Fettleibigkeit bei Kindern. Auch bei Erwachsenen fehlt Aktivität im Alltag. Sie fahren schon kurze Strecken mit dem Auto oder mit dem Bus, benutzen Rolltreppen und sitzen abends auf der Couch.  Dabei schränkt sich der Bewegungsradius immer weiter ein, je stärker die Fettleibigkeit voranschreitet. Denn Bewegung wird mit zunehmendem Übergewicht anstrengender. Dieser Teufelskreis lässt sich nur in kleinen Schritten durchbrechen.

Adipositas-Ursachen können auch psychisch sein

Extreme Fettleibigkeit steht meistens im Zusammenhang mit psychischen Problemen. Viele Betroffene nehmen Essen als eine Methode wahr, um Frust abzubauen oder die Stimmung aufzuhellen. Oftmals steht dieses Verhalten in einem engen Zusammenhang mit einem zu niedrigen Selbstwertgefühl.

Frau mit psychischen Problemen
Extreme Fettleibigkeit steht meistens im Zusammenhang mit psychischen Problemen Foto: istock

Ist Adipositas eine Essstörung?

Nein. Adipositas wird wissenschaftlich gesehen nicht als Essstörung bezeichnet.

Ist Adipositas eine Sucht?

Adipositas wird auch als Fettsucht bezeichnet. Hinter Fettleibigkeit steckt aber nicht etwa die Sucht nach Fett – sondern vielmehr die Sucht nach Essen.

Adipositas-Risikofaktoren

Es gibt weitere Risikofaktoren für Adipositas:

Adipositas: Ursache können Erkrankungen sein

Andere Erkrankungen können ebenfalls eine Ursache für Adipositas sein. Das ist jedoch verhältnismäßig selten:

Medikamente als Adipositas-Ursache
Auch einige Medikamente können eine Ursache für Übergewicht sein oder bestehende Gewichtsprobleme verstärken Foto: istock

Medikamente als Adipositas-Ursache

Auch einige Medikamente können eine Ursache für Übergewicht sein oder bestehende Gewichtsprobleme verstärken. Für Adipositas sind sie jedoch normalerweise nicht die einzige Ursache:

  • Antibabypille
  • bestimmte Antidepressiva
  • Glukokortikoid-Präperate (z. B. gegen Entzündungen oder ein überaktives Immunsystem)
  • Antidiabetika
  • Betablocker (z. B. gegen Bluthochdruck oder Koronare Herzkrankheit)