Abnehmen mit Buttermilch: Das Diätgeheimnis

Buttermilch ist ein supergesundes Allround-Talent – und die absolute Geheimwaffe gegen lästige Pfunde.

Zwei Gläser mit Buttermilch
Reine Buttermilch ohne Zusatzstoffe hat wenig Kalorien und ist der ideale Abnehmhelfer Foto: iStock/Nadore
Auf Pinterest merken

Wie gesund ist Buttermilch?

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Buttermilch ist eine wahre Geheimwaffe gegen lästige Fettpölsterchen. Denn sie ist lediglich ein Nebenprodukt, das bei der Butterherstellung anfällt. Nachdem das Fett sich in der Butter angereichert hat, bleibt in der Milch nur ein Rest von weniger als einem Prozent Fett. Zusammen mit wertvollen Proteinen und gesunden Nährstoffen sorgt das erfrischende Getränk ganz fix für eine schmale Taille. In Kombination mit vitaminreichen Früchten lässt sich dieser Abnehmeffekt sogar noch verstärken. Zudem sorgen die enthaltenen Milchsäurebakterien dafür, dass das Sauermilchprodukt besonders bekömmlich und verdauungsfördernd ist. Einzige Voraussetzung: Es muss sich um reine Buttermilch handeln. Denn nur diese enthält keine künstlich zugesetzten Stoffe wie z. B. Zucker.

Buttermilch zum Abnehmen

Wer Buttermilch in seinen Ernährungsplan integriert, kann abnehmen. Mit einem erfrischenden Start in den Tag purzeln die Pfunde gleich viel besser. Also ersetzen Sie Ihr Frühstück durch einen unserer Buttermilch-Schlank-Drinks. Um alle Wirkfaktoren voll auszuschöpfen, wechseln Sie öfter mal die Zutaten. Besonders praktisch: Die Mischungen lassen sich gut am Abend zuvor vorbereiten, sodass man den leckeren Mix morgens ganz entspannt genießen kann.

Die besten Buttermilch-Drinks

Fertige Frucht-Buttermilch aus dem Supermarkt enthält in der Regel extrem viel zugesetzten Zucker. Mixen Sie sich Ihren Drink daher lieber selbst – hier gibt’s Rezept-Ideen:

  • Pfirsich-Shake

Für ca. 250 ml: 1 reifen Pfirsich waschen, schälen und entsteinen. Pfirsich in kleine Stücke schneiden und mit 250 ml gekühlter reiner Buttermilch in einen Mixer geben. Eventuell 2–3 Eiswürfel dazugeben und alles gut pürieren. Pfirsich-Shake entweder über Nacht kaltstellen oder sofort kalt genießen.

Zubereitungszeit ca. 5 Min.

Pro Portion ca. 143 kcal; E 10 g, F 1 g, KH 20 g

  • Himbeer-Shake

Für ca. 250 ml: 125 g Himbeeren waschen und trocken tupfen. Himbeeren in einen Mixer geben. 250 ml gekühlte reine Buttermilch und eventuell 2–3 Eiswürfel dazugeben. Zutaten pürieren. Himbeer-Shake entweder über Nacht kaltstellen oder sofort kalt genießen.

Zubereitungszeit ca. 5 Min.

Pro Portion ca. 138 kcal; E 10 g, F 2 g, KH 17 g

7 geniale Eigenschaften von Buttermilch

  1. Reine Buttermilch ist sehr fettarm, was sie extrem kalorienfreundlich macht. Im Vergleich: Sie hat nur rund halb so viele Kalorien wie Vollmilch – also gerade einmal 35 Kilokalorien auf 100 Milliliter.
  2. Ein riesengroßer Pluspunkt ist die große Portion Eiweiß, die in reiner Buttermilch steckt und für eine gute und lang anhaltende Sättigung sorgt.
  3. Die Milch kann mit vielen wertvollen Mineralstoffen wie Kalium, Kalzium, Magnesium und auch Eisen punkten.
  4. Mit einem halben Liter Buttermilch decken Sie 75 Prozent des täglichen Kalziumbedarfs. Ein echter Vorteil, wenn es darum geht, Kilos zu verlieren, denn Kalzium ist an der Aktivierung bestimmter Enzyme und Hormone beteiligt, die für die Gewichtsregulierung verantwortlich sind.
  5. Der hohe Zinkgehalt senkt den Insulinspiegel. Und das ist gleich doppelt gut. Denn je niedriger der Insulinspiegel, desto höher ist die Fettverbrennung und desto weniger Heißhungerattacken suchen uns heim.
  6. Die enthaltenen Milchsäurebakterien haben einen sogenannten probiotischen Effekt. So sorgen sie im Darm für ein leicht saures Milieu, in dem sich krank machende Bakterien, welche die Darmschleimhaut schädigen können, nicht wohlfühlen. Die Folge: eine rundum gesunde Darmflora.
  7. Reine Buttermilch macht nicht nur schlank, sondern auch noch schön. Verantwortlich dafür sind die enthaltenen B-Vitamine. Diese fördern das Zellwachstum und sorgen so für glatte Haut, glänzendes Haar und gesunde Nägel.

Autor: Isabel Greutter, Aus: Laura 34/2019