Abgelaufene Schokolade: Wie lange ist sie noch essbar?

Der Schokoladen-Weihnachtsmann von letztem Jahr oder der goldene Schoko-Osterhase – wie lange ist abgelaufene Schokolade eigentlich noch genießbar? Kann Schokolade schimmeln? Wir verraten, wann Sie abgelaufene Schokolade lieber entsorgen sollten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein erschrockener Blick auf das Mindesthaltbarkeits-Datum: Huch, das ist ja abgelaufene Schokolade! Viel zu oft landen dann die bunt eingepackten Leckereien in der Mülltonne. Meist zu Unrecht . Denn Schokolade ist deutlich länger haltbar, als es das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) vermuten lässt.

Über dem Verfallsdatum – Schokolade wegwerfen?

Schokolade ist in Deutschland ein Dauerbrenner: Mit knapp 8,6 Kilo Schokolade pro Jahr versüßen sich die Deutschen ihren Alltag. Doch obwohl sich unter uns einige Naschkatzen befinden, landet trotzdem eine Menge Schokolade im Mülleimer. Meist sind das saisonale Produkte, wie Schokoladen-Weihnachtsmänner, vergessene Adventskalender-Schokolade oder kleine Osterhasen.

Gut zu wissen: Das Mindesthaltbarkeitsadatum auf Schokolade ist tatsächlich viel zu früh angesetzt. Sie ist also deutlich länger genießbar als gedacht. Mit dem MHD garantiert der Hersteller lediglich, dass bei richtiger Lagerung die spezifischen Eigenschaften wie Geruch, Geschmack und Nährwert des Produkts bestehen bleiben. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist also nicht gleichzeitig das Verbrauchsdatum.

Wie lange ist Schokolade haltbar?

Insgesamt hängt die Haltbarkeit von Schokolade von drei Faktoren ab:

1. Lagerung: Schokolade sollte trocken und luftdicht gelagert werden. Sobald die Verpackung offen ist, sollte außerdem darauf geachtet werden, keine Lebensmittel mit starkem Eigengeruch in die Nähe zu legen. Besonders Zwiebeln oder Käse lassen dann das ein oder andere Düftchen in die Schokolade einziehen. Besonders weiße Schokolade ist außerdem lichtempfindlich. Liegt Schokolade dauerhaft in der Sonne, setzt ein Oxidationsprozess ein. Das führt zu einem veränderten Geschmack, aber auch zu unangenehmen Gerüchen.

2. Temperatur: Starke Temperaturschwankungen führen bei Schokolade zu Fett- oder Zuckerreif. Fettreif zeigt sich auf der Schokolade als weißer Belag, der oft mit Schimmel verwechselt wird. Eigentlich handelt es sich dabei aber schlicht um Fettablagerungen, die insbesondere bei zu warmen Temperaturen an die Oberfläche treten und sich dort kristallisieren. Zuckerreif hingegen ist ein grauer oder grünlicher Belag. Dieses Phänomen tritt häufig zutage, wenn die Schokolade vom kalten Kühlschrank in die warme Sommerhitze gelegt wird. Dann tritt Wasser aus der Schoko aus – zurück bleiben Zuckerkristalle auf der Oberfläche. Die ideale Temperatur für Schokolade liegt zwischen 12° und 20°.

3. Kakaogehalt: Die Faustregel lautet: Je höher der Kakaogehalt, desto länger ist die Schokolade haltbar. Mit bis zu 24 Monaten ist damit die dunkle Schokolade der Spitzenreiter. Vollmilchschokolade hält sich ca. 18 Monate und weiße Schokolade nur etwa 12 Monate.

Kann Schokolade schimmeln?

Schokolade schimmelt nur in den seltensten Fällen, denn sie enthält kaum Wasser. Wenn die Oberfläche mit einer grünlichen Schicht überzogen ist, handelt es sich deshalb meist um Zuckerreif. Das weist dann eher auf eine schlechte Lagerung als auf Schimmel hin. Allein bei Schokolade, die andere Zutaten enthält wie Rosinen oder Nüsse, sollte man genau aufpassen, ob es sich nicht vielleicht doch um Schimmelsporen handelt.

Kann man abgelaufene Schokolade essen?

Ja, abgelaufene Schokolade kann gegessen werden. Im Normalfall ist die Schokolade auch nach dem Verfall des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Höchstens ihr Aroma könnte mit der Zeit ein wenig abnehmen. Wer abgelaufene Schokolade essen möchte, sollte sich auf die eigenen Sinne verlassen. Wenn die Schokolade komisch riecht, sich deutliche Schimmelflecken gebildet haben oder sich Maden darin befinden, sollte die Schokolade natürlich auf jeden Fall entsorgt werden.

Ansonsten besteht da kaum ein Grund zur Sorge. Ein kleiner Tipp: Meist eignet sich abgelaufene Schokolade hervorragend zum Backen, etwa für selbstgemachte Schoko-Crossies.

Quellen

Pro-Kopf-Absatz von Schokoladenwaren in Deutschland, in: Statista

DESY Forscher röntgen Schokolade, in: Wiley Analytical Science