Ab wann darf mein Kind Fruchtsaft trinken?
Amerikanische Kinderärzte empfehlen seit neuestem, dass Kinder unter einem Jahr keinen Fruchtsaft mehr bekommen sollten. Kinderärztin Dr. Nadine Hess erklärt, was es damit auf sich hat.

Das sagt Kinderärztin Dr. Nadine Hess
Babys sollten erst ab dem vollendeten ersten Lebensjahr Fruchtsaft bekommen – diese neue Empfehlung kommt von der American Academy of Pediatrics (AAP), einer Vereinigung von Ärzten, die sich auf die Gesundheit von Kindern spezialisiert hat. Neue Untersuchungen haben demnach ergeben, dass es keine ernährungsphysiologischen Vorteile hat, einem Kind früher Fruchtsaft zu geben. Außerdem sei der Saft nicht so gesund, wie viele Eltern annehmen – oft enthält er jede Menge Zucker und Kalorien. Entsprechende Studien legen nahe, dass Kinder, die viel Saft trinken, zu Übergewicht und Karies tendieren. Bisher wurde Fruchtsaft in der Leitlinie der AAP bereits ab dem sechsten Lebensmonat empfohlen.

Fruchtsaft am besten frisch pressen
Ab einem Alter von 12 Monaten kann Saft eine sinnvolle Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung von Kindern sein – allerdings sollte dieser dafür am besten frisch gepresst sein. So können Eltern auch die Kalorien- und Zuckeraufnahme des Kindes besser regulieren. Um das Ernährungsbewusstsein von Kindern zu stärken, sollten aber auch täglich ganze Früchte auf dem Speiseplan stehen. Das hat im wesentlichen zwei Gründe: Nach dem Verzehr einer Frucht ist man zum einen natürlich viel satter als nach einem Glas Fruchtsaft – und hat zum zweiten trotzdem insgesamt betrachtet weniger Kalorien aufgenommen. „Wir möchten, dass Kinder lernen, wie gesund es ist, frische Früchte zu essen. Wenn sie stattdessen nur Saft bekommen, wird dieses Bewusstsein nicht aufgebaut“, erklärt Steven Abrams, der die Aktualisierung der Leitlinie der AAP mitverfasst hat und an der University of Texas tätig ist.
Wie viel Fruchtsaft darf mein Kind trinken?
Die Experten der AAP haben auch die empfohlene Tageshöchstmenge an Fruchtsaft für Kinder entsprechend der neuen Leitlinie angepasst:
- Kinder zwischen einem und drei Jahren maximal 120 Milliliter pro Tag
- Kinder zwischen vier und sechs Jahren maximal 170 Milliliter pro Tag
- Kinder zwischen sieben und 18 Jahren maximal 230 Milliliter pro Tag
Als gesunde Alternative zu Fruchtsäften eignen sich vor allem Wasser und Tee. Wer auf den Fruchtgeschmack nicht komplett verzichten möchte, kann auch mal eine Schorle trinken.
- Übergewicht: Wie es entsteht und was dagegen hilft
- Abnehmen bei Kindern: Tipps von einer Kinderärztin
- Die ungesündesten Lebensmittel für Kinder
- 5 Faktoren, die Kinder dick machen
- 9 Geheimnisse, wie Kinder lernen, Gesundes zu lieben
- 7 Dinge, die Kinder dick machen
- Abnehmen für Faule: Die 7 besten Tipps ohne viel Aufwand!
- Abnehmen mit Globuli: Klappt das wirklich?