7. SSW: Viel Schlaf ist wichtig

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In der 7. Schwangerschaftswoche sind Schwangere häufig müde und von Heißhunger geplagt. In dieser Zeit fängt auch der Embryo an, sich zu bewegen. PraxisVita erklärt, was noch in der siebten Schwangerschaftswoche im Körper passiert.

Schwangere Frau
Foto: iStock/AleksandarNakic
Frau in der 7. SSW
In der 7. Schwangerschaftswoche sind viele Frauen oft müde und würden am liebsten den ganzen Tag schlafen Foto: istock/andresr

Was passiert in der 7. SSW im Körper?

Frauen, die in der 7. Woche schwanger sind, sind oft müde und könnten mitten am Tag einschlafen. Möglicherweise wird diese Müdigkeit für ein paar Wochen anhalten. Eine Mitschuld trägt das Gelbkörperhormon Progesteron. Dieses Sexualhormon wird in jedem normalen Zyklus im Eierstock der Frau gebildet. Wurde ein Ei befruchtet, bereitet das Progesteron die Gebärmutter auf die Schwangerschaft vor und ist in den ersten zwölf Wochen entscheidend für den Erhalt der Schwangerschaft. Danach übernimmt die Plazenta die Produktion des Hormons. Ein Nebeneffekt von Progesteron ist seine beruhigende Wirkung - und die besagte Müdigkeit vieler Frauen. Spätestens im zweiten Drittel der Schwangerschaft hat sich der Körper meist an die hormonelle Umstellung gewöhnt, einige Frauen fühlen sich dann wieder richtig fit. 

Durchschlafen funktioniert trotz Dauermüdigkeit nicht. In Momenten, in denen man zur Ruhe kommt, kann es zu einem unangenehmen Ziehen in Ihrem Unterleib kommen. Der Grund: Die Mutterbänder dehnen sich und sorgen gerade im Liegen für das Unterleibsziehen. Auch riesiger Hunger kann die werdende Mutter am Schlafen hindern, ebenso wie der häufige Harndrang, da die Gebärmutter weiter wächst und auf die Blase drückt.

Neben dieser durchaus fordernden Kombination aus Schlafbedürfnis und Durchschlafproblemen kommen jetzt möglicherweise auch zunehmend Kreislaufprobleme und Kopfschmerzen dazu. Der Grund ist meist auch hier die hormonelle Umstellung. Unter anderem sorgt der veränderte Hormonhaushalt auch dafür, dass sich die Blutgefäße jetzt weiten und entspannen. Das sorgt zum Beispiel für eine bessere Durchblutung der Plazenta. Doch auch der Anstieg des Blutvolumens kann sich auf den Kreislauf niederschlagen sowie zu Kopfschmerzen führen. Während der Schwangerschaft steigt das Blutvolumen etwa um die Hälfte an. Gleichzeitig wird das Blut dünner, so fließt es schneller und einfacher in die Plazenta. Außerdem muss das Herz in dieser Zeit viel stärker arbeiten, um den Körper der werdenden Mutter mit Blut zu versorgen.

Typische Schwangerschaftssymptome in der 7. SSW

  • Dauermüdigkeit
  • Ziehen im Unterleib
  • Häufiger Harndrang
  • Kreislaufprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Wachsende Brüste 
  • Vermehrter vaginaler Ausfluss
  • Merklich dickerer Bauch wegen Verdauungsproblemen
  • Sodbrennen

Wie entwickelt sich der Embryo in der 7. SSW?

Graphische Darstellung Fötus in der 7. Schwangerschaftswoche
In der 7. Woche wächst der Fötus um das Doppelte von ca. 5mm auf 10mm. Foto: iStock/Eraxion

Der Embryo ist in der 7. SSW etwa fünf Millimeter groß und misst am Ende der Schwangerschaftswoche etwa einen Zentimeter. Das entspricht etwa einer kleinen Blaubeere. Ab sofort wächst er nämlich täglich circa einen Millimeter. Der kleine Körper fängt in der 7. Schwangerschaftswoche bereits an, sich ein bisschen zu bewegen. Das ermöglichen die ersten Muskelstränge, die sich bereits in der 7. SSW bilden können. Das sieht am Anfang allerdings eher aus wie ein Zucken. Kontrollierte Bewegungen, Drehungen und Co. folgen ein bisschen später.

Gleichzeitig entwickelt sich der Körper immer weiter. In der 7. SSW sind die ersten Ansätze des Gehirns zu erkennen. Auch Augen, Nase und Mund kann man jetzt schon voneinander unterscheiden. Die Augen liegen in dieser Phase noch im Bereich der Schläfen. Der Kopf wächst stetig weiter und auch Arme sowie Beine entwickeln sich nach und nach - ebenso wie das Nervensystem. Auch viele weitere Anlagen fangen jetzt an, sich auszubilden, etwa die Nasenlöcher, Lippen, Zunge und Zähne. Auch die Ansätze für die Finger werden in dieser Schwangerschaftswoche gebildet, sind aber noch wie winzige Schwimmhäute miteinander verbunden. 

Langsam entstehen außerdem eine feine Hautschicht sowie Verdauungsorgane und Bronchien. Damit jeder Bereich des kleinen Körpers mit genug Blut und Sauerstoff versorgt wird, schlägt das Herz schnell - in der 7. SSW bereits regelmäßig mit rund 150 Schlägen in der Minute.