7 Schutz-Strategien gegen Niesen

Honig desensibilisiert das Immunsystem. Dazu täglich 2 TL zu sich nehmen – so verhindern Sie effektiv einen durch Pollenflug ausgelösten Niesreiz
Honig desensibilisiert das Immunsystem. Dazu täglich 2 TL zu sich nehmen – so verhindern Sie effektiv einen durch Pollenflug ausgelösten Niesreiz

Die wichtigste Schutzmaßnahme: Allergie-Auslöser so weit wie möglich vermeiden. Aber auch sonst können Heuschnupfen-Geplagte einiges dafür tun, ihr persönliches Risiko zu senken.

1.Entspannung

Ob Meditation oder autogenes Training – jede Form der gezielten Entspannung baut Stresshormone ab und senkt so indirekt die Allergiebereitschaft. Immunprozesse, die bei Allergien eine wichtige Rolle spielen, verstärken sich plötzlich unter Stress. Gegensteuern kann man mit einem täglichen 15-minütigen Entspannungstraining. Das harmonisiert das Gesamtbefinden.

2. Milch trinken

Trinken Kinder regelmäßig unbehandelte Milch direkt vom Bauernhof, leiden sie einer Studie mit 15 000 Teilnehmern zufolge weniger an Heuschnupfen und Asthma. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Milch abgekocht wurde oder nicht, teilt die Uni Basel mit. Auch ob die Kinder auf dem Land oder in der Stadt leben, machte dabei keinen Unterschied.

3. Sport

Sport im Freien ist für Pollenallergiker die reinste Qual – und eigentlich nur in den frühen Morgenstunden oder nach einem Regenschauer sinnvoll. Denn: Je stärker uns die Puste wegbleibt, desto mehr Pollen gelangen in die Atemwege. Besser: Umsteigen auf Indoor-Aktivitäten wie z.B. Handball, Basketball, Badminton oder Workouts im Fitness-Studio.

4. Honig

Er eignet sich zur Desensibilisierung – vorausgesetzt, man nimmt täglich 2 TL ein. Dadurch entsteht ein Gewöhnungseffekt, der das Immunsystem dazu bringt, in der Blütezeit nicht mehr allzu heftig auf den Pollenflug zu reagieren und Niesanfälle zu bekommen.

5. Urlaub machen

Oberhalb von 2000 Metern kann man ab Juli mit Pollenfreiheit rechnen. Ebenfalls ideal: Küstengebiete – vor allem, wenn der Wind überwiegend vom Meer landeinwärts weht. Relativ pollenarm sind die Nordsee die portugiesische, spanische und französische Atlantikküste. Im Mittelmeerraum und auf den Kanarischen Inseln gibt es kaum Birkenpollen. In Skandinavien treten sie im Sommer oft in hohen Konzentrationen auf.

6. Nasendusche

Sie befreit die Schleimhäute von reizenden Pollen. Nasendusche (aus der Apotheke) immer abends und nach längeren Aufenthalten im Freien anwenden.

7. Haare waschen

Abends vor dem Schlafengehen die Haare waschen, um die Pollen abzuspülen. Und die Kleidung niemals im Schlafzimmer liegen lassen. Und: nachts die Fenster geschlossen halten.

Quelle: TV Hören und Sehen, 20/2008