7 Lebensmittel, die den Schlaf stören
Einschlaf- oder Durchschlafprobleme sind extrem belastend, denn sie wirken sich unmittelbar auf die Laune, die Leistungsfähigkeit und somit auch auf den nächsten Tag aus. Woran kann es liegen, wenn man einfach nicht schlafen kann? 7 Lebensmittel, die den Schlaf stören.

Schlafstörungen können durch Stress, äußere Einflüsse wie Lärm, Medikamente oder auch durch psychische oder körperliche Erkrankungen ausgelöst werden. Viele kennen das nächtliche Gedankenkarussell, das einem am Ein- oder Weiterschlafen hindert. Darüber hinaus gibt es einen Faktor, den viele nicht sofort mit einer Schlafstörung in Verbindung bringen: die Ernährung. Dabei gibt es 7 Lebensmittel, die den Schlaf stören:
1. Scharfes Essen beeinflusst die Schlafqualität
In einer Studie haben australische Forschende den Zusammenhang zwischen scharfem Essen und Schlafstörungen untersucht. Das Ergebnis: Die Teilnehmenden, die vor dem Zubettgehen Tabasco oder Senf aßen, konnten schlechter einschlafen als die Testgruppe. Außerdem traten häufiger Albträume auf. Den Wissenschaftler:innen zufolge soll der Stoff Capsaicin, der z.B. in Chili vorkommt, die Körpertemperatur verändern – und dies wirkt sich unmittelbar auf den Schlaf aus.
2. Ingwer regt den Stoffwechsel an
Ingwer schmeckt auch scharf, ist jedoch noch aus einem anderen Grund vor dem Schlafen nicht geeignet. Durch die enthaltenen Stoffe Gingerole und Shogaloe wird der Stoffwechsel angeregt – prinzipiell gut für eine Gewichtsabnahme, gleichzeitig aber auch störend für den Schlaf, denn der Körper wendet seine Energie dafür, statt für einen erholsamen Schlaf auf.
3. Schwer verdauliche Lebensmittel stören den Schlaf
Des Weiteren gibt es schwer verdauliche Lebensmittel, die sich negativ auf den Schlaf auswirken. Neben den bekannten wie Pizza oder Pasta können das auch bestimmte Gemüsesorten sein: Kohl, Paprika, Gurken und Tomaten sind nur einige Beispiele. Stattdessen sollte lieber auf leicht verdauliche Lebensmittel zurückgegriffen werden.
4. Ein Blähbauch führt zu Schlafproblemen
Werden Lebensmittel vor dem Schlafengehen nicht richtig verdaut, liegen sie im Dickdarm und sorgen für einen Blähbauch. Blähungen nachts und begleitende Bauchschmerzen können die Schlafqualität erheblich beeinflussen. Besonders blähend wirken Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebeln, Knoblauch und auch Trockenobst.
5. Lakritz erschwert das Einschlafen
Wer abends Lakritz isst, beeinflusst durch das enthaltene Glycyrrhizin den Salz-Wasser-Haushalt des Körpers, wodurch der Blutdruck ansteigt. Neben innerer Unruhe macht sich ein erhöhter Blutdruck durch Ein- und Durchschlafprobleme bemerkbar. Um den Blutfluss wieder zu regulieren, empfiehlt es sich, auf der Niederdruck-Seite, sprich auf der linken Seite, zu schlafen. Der Druck wird von den Blutgefäßen genommen und das Herz entlastet.
6. Schokolade wirkt ähnlich wie Koffein
In der Kakaobohne in Schokolade ist Theobromin enthalten. Der Stoff kommt ebenfalls in Kaffee vor – er wirkt zwar weniger stark als Koffein, aber ist dennoch anregend. Wird am Abend Schokolade verzehrt, kann das Einschlafen schwieriger werden. Dabei gilt: Dunkle Schokolade enthält mehr Theobromin als helle.
7. Versteckter Inhaltsstoff in Proteinriegeln
Proteinriegel werden als gesund wahrgenommen, indem sie zur Regeneration der Mikronährstoffe beitragen. Allerdings ist neben reichlich Proteinen teilweise auch Koffein in den Riegeln enthalten – und das verhindert die Produktion des Schlafhormons Melatonin. In den ersten Stunden nach dem Verzehr ist das Einschlafen daher erschwert.
Lebensmittel, die den Schlaf stören: Auch Getränke sind mitverantwortlich
Auch unter den Getränken gibt es einige, die anregend wirken und sich somit auf die Schlafqualität auswirken. Darunter fällt vor allem schwarzer Tee, weil er Koffein (bzw. Tein) enthält – die Wirkung ist dieselbe wie bei den Proteinriegeln. Andersherum gibt es jedoch auch Teesorten, die beim Einschlafen helfen.
Neben Tee können sich auch alkoholische Getränke negativ auf die Schlafqualität auswirken. Auch wenn möglicherweise das Einschlafen sogar leichter fällt, gibt es während der Nacht weniger REM- und Tiefschlafphasen. Trotz Schlafens fühlt man sich am nächsten Morgen nicht erholt.
Auf all diese Lebensmittel, die den Schlaf stören, sollte abends also besser verzichtet werden – stattdessen können bei Schlafproblemen Einschlafhilfen wie Atemübungen oder Musik angewendet werden.
Quellen:
9 Lebensmittel, die uns um den Schlaf bringen können, in: fitbook.de
Probleme beim Einschlafen? An sechs Lebensmitteln kann es liegen, in: focus.de
Edwards, S. J., et al. (1992). Spicy meal disturbs sleep: an effect of thermoregulation?. International journal of psychophysiology, 13(2), 97-100.