7 Jahre länger leben? Was die Studie nicht verrät

Ein Mann sitzt auf dem Sofa und raucht
Wer nie geraucht hat und nie übergewichtig war, lebt laut einer viel beachteten Studie länger. Doch was sollten Raucher und Übergewichtige jetzt tun – lohnt sich ein Lebenswandel überhaupt? Die Antwort bleiben die Studienautoren schuldig Foto: iStock

Wer nicht raucht, wenig trinkt und auf sein Gewicht achtet, lebt länger – diese Meldung macht in den deutschen Medien zurzeit die Runde. Doch die zugrundeliegende Studie hat einen Haken.

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock werteten in der viel zitierten Studie gemeinsam mit Forschern der Universität Michigan Daten von mehr als 14.000 US-Bürgern im Alter von 50 bis 89 Jahren aus. Die Daten waren im Rahmen einer Langzeitstudie in den USA, der sogenannten Health and Retirement Studie, von 1998 bis 2012 erfasst worden. Die Studienteilnehmer wurden alle zwei Jahre zu ihren Lebensgewohnheiten und ihrer Gesundheit befragt. Das Ergebnis der Analyse: Wer einen gesunden Lebensstil pflegt, lebt im Schnitt viele Jahre länger – und kann diese zusätzlichen Lebensjahre ohne körperliche Einschränkungen verbringen.

Menschen, die nie geraucht haben (weniger als 100 Zigaretten im Leben) und nie übergewichtig gewesen sind, leben demnach im Schnitt vier bis fünf Jahre länger als der Durchschnitt der Bevölkerung. Mit Alkoholverzicht lassen sich demnach noch mehr zusätzliche Lebensjahre gewinnen: Die Forscher fanden heraus, dass Menschen mit einem moderaten Alkoholkonsum im Schnitt sieben Jahre älter werden als der Durchschnitt der Bevölkerung. Einen moderaten Alkoholkonsum definieren die Wissenschaftler mit weniger als sieben alkoholischen Getränken pro Woche für Frauen und weniger als 14 alkoholischen Getränken pro Woche für Männer.

Am auffälligsten ist der Unterschied in der durchschnittlichen Lebenserwartung laut Studie zwischen der risikoreichsten und der risikoärmsten Gruppe. Männer, die nicht übergewichtig sind (BMI kleiner 30), noch nie geraucht haben und mäßig trinken, leben demnach durchschnittlich 11 Jahre länger als Männer, die übergewichtig sind, rauchen und mehr Alkohol trinken. Bei den Frauen ist der Unterschied zwischen den beiden Gruppen mit 12 Jahren sogar noch größer.

Einschränkungen der Studie

Wer nie geraucht hat und nie übergewichtig war, kann sich also auf ein langes und gesundes Leben freuen. Doch lohnt es sich dann überhaupt, mit dem Rauchen aufzuhören oder abzunehmen? Auf diese Frage gibt die Studie keine Antwort. Denn die Forscher haben sich nicht mit den Auswirkungen von Veränderungen im Lebensstil auf Lebensdauer und Gesundheit beschäftigt. Die Studie liefert also nicht, wie in zahlreichen Medien zu lesen ist, eine Formel, um das eigene Leben zu verlängern – denn entweder, man hat ein Leben ohne Laster geführt oder eben nicht. Nie geraucht zu haben ist ein unerreichbares Ziel für Raucher.

Doch wer seine Chancen auf ein langes und gesundes Leben verbessern will, kann einiges tun. Dazu lohnt sich ein Blick auf die Länder der Welt mit der höchsten Lebenserwartung. Deutschland liegt im weltweiten Ranking nur auf Platz 22 – hier erfahren Sie, was wir von den Longlife-Weltmeistern lernen können.