7 gute Gründe, warum Sie jeden Tag einen Apfel essen sollten

Der Apfel ist DAS Lieblingsobst der Deutschen. Wenig Kalorien, immer snackbereit und dazu noch supergesund. Aber stimmt das auch wirklich? Und kann ein Apfel pro Tag unseren Körper positiv beeinflussen?

Frau beißt in einen Apfel
Jeden Tag einen Apfel zu essen, wirkt sich sehr positiv auf die Gesundheit aus Foto: iStock/eclipse_images

Den Spruch „Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern“ kennen wohl die meisten. Doch was ist dran? Ist ein Apfel wirklich so gesund, wie immer behauptet wird? Und was passiert mit unserem Körper, wenn wir tatsächlich jeden Tag einen Apfel essen? Alle Infos!

Apfel-Power: 7 gute Gründe, warum das Obst so gesund ist

Ein Apfel ist weit mehr als nur schmackhaftes Obst. Über 30.000 Sorten gibt es weltweit. Er bietet eine Fülle an gesundheitlichen Vorteilen. Dies sind 7 gute Gründe, warum Sie jeden Tag einen Apfel essen sollten:

1. Äpfel sind besonders reich an Nährstoffen

Ein Apfel ist reich an essentiellen Nährstoffen. Gemeint sind Nährstoffe, die lebensnotwendig sind, der Körper aber nicht selbst herstellen kann. Dazu zählen Vitamin C, Vitamin K, Kalium und Ballaststoffe. Ein normaler Apfel (ca. 200g) enthält etwa 14 Prozent der empfohlenen Tagesmenge an Vitamin C. Vitamin C fördert die Hautgesundheit und stärkt zudem unser Immunsystem.

Wer täglich einen Apfel auf seinem Speiseplan hat, kann seine Abwehrkräfte unterstützen und so Erkältungen oder Grippe vorbeugen. Zudem enthält der Apfel einen hohen Anteil an sogenannten Flavonoiden, die anti-entzündlich wirken, Gelenke stärken und bei Arthrose empfohlen werden. Besonders viele Flavonoide stecken in den Sorten Jonagold und Gala.

2. Äpfel senken Krebsrisiko

Äpfel enthalten jede Menge sogenannte Antioxidantien. Dazu zählen Flavonoide, Carotinoide, Quercetin und Phenolsäuren. All diese Verbindungen helfen dabei, den menschlichen Körper vor schädlichen freien Radikalen zu schützen, die sonst Entzündungen oder sogar Zellschäden verursachen könnten.

3. Ein Apfel für die Herzgesundheit

Äpfel sind gut fürs Herz! Der Ballaststoff Pektin, der besonders viel in Äpfeln enthalten ist, bindet schädliches LDL-Cholesterin im Darm und verhindert so dessen Aufnahme ins Blut. Dies wiederum schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Arteriosklerose. Eine höhere Menge des Ballaststoffs Pektin findet sich u. a. in der Apfelsorte Elstar.

4. Mit Äpfeln das Gewicht kontrollieren

Wer sein Gewicht unter Kontrolle halten will, sollte zum Apfel greifen. Er ist nicht nur besonders kalorienarm (in 100 g Apfel stecken nur 60 kcal), sondern sorgt mit seinem hohen Gehalt an Ballaststoffen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

5. Äpfel fördern die Verdauung

Äpfel wirken sich besonders positiv auf unseren Darm aus. Das liegt nicht nur an den im Apfel enthaltenen Vitaminen wie Vitamin A, Vitamin C, B-Vitamine, Folsäure und Niacin, die die Darmfunktion unterstützen und sogar geschädigte Zellen reparieren können. Auch der hohe Anteil an Ballaststoffen sind für unsere Verdauung von Vorteil. Sie unterstützen den Darm ebenfalls in seiner Funktion und können Verstopfungen verhindern. Besonders magenschonend, weil säurearm, ist die Sorte Golden Delicious.

6. Apfel schützt vor Diabetes

Ein Apfel weist einen niedrigen glykämischen Index auf. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr eines Apfels nur sehr langsam ansteigt. Besonders für Personen mit Diabetes mellitus ist dies von Vorteil. Zudem kann der Verzehr des Kernobstes das Risiko einer Diabetes-Typ-2-Erkrankung um bis zu 28 Prozent verringern. Dafür sind vor allem sogenannte Polyphenole verantwortlich, die meistens in alten Apfelsorten wie z. B. in Boskop oder Gravensteiner enthalten sind.

7. Äpfel erhalten die Lungenfunktion

Je älter wir werden, desto mehr nimmt die Lungenfunktion ab. Das ist ein normaler, altersbedingter biologischer Prozess. Wer aber täglich einen oder mehrere Äpfel isst, kann den Rückgang seiner Lungenfunktion verlangsamen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Johns Hopkins University Bloomberg School of Public Health in Baltimore.  

Apfel: Mit oder ohne Schale essen?

Ein Apfel besteht zu 85 Prozent aus Wasser und enthält etwa 30 verschiedene Vitamine, Mineralstoffe, sowie jede Menge Ballaststoffe. Die meisten dieser gesunden Inhaltsstoffe stecken unter der Schale. Wer also das meiste aus dem Superfood rausholen möchte, sollte den Apfel sehr gut waschen, aber nach Möglichkeit nicht schälen! Diese ist bedenkenlos verzehrbar.

Sind Äpfel für jeden gesund?

Allergiker:innen sollten mit dem Apfel-Verzehr vorsichtig sein. Wer unter einer Pollenallergie leidet, sollte nicht bedenkenlos zum Kernobst greifen. Denn oftmals sind Pollenallergiker:innen auch von einer sogenannte Kreuzallergien betroffen, die dann beim Apfel-Verzehr Symptome wie Schwellung der Mund- und Rachenschleimhaut oder Juckreiz in Mund- und Rachenraum auslöst.

Ein Schälen des Apfels reicht in den meisten Fällen leider nicht aus. Stattdessen sollten sie beim Apfelkauf darauf achten, dass möglichst viele Polyphenole im Apfel stecken. Denn je mehr davon in einem Apfel vorhanden sind, desto verträglicher ist er. Ältere Apfelsorten wie Goldparmäne, Roter Boskoop, Alkmene oder Eifeler Rambur sind meist besser verträglich, denn sie enthalten etwa dreimal mehr Phenole als die neuen Apfelsorten. Gekocht als Apfelmus oder im Apfelkuchen verbacken, sind die meisten Apfelsorten für Allergiker aber problemlos essbar.

Fazit

Der Spruch „Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern“ hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Äpfel sind nicht nur ein leckerer Snack für zwischendurch, sondern auch äußerst gesundheitsfördernd. Sie liefern eine Menge an Nährstoffen und Antioxidantien, die dazu beitragen können, den Körper gesund zu halten und das Risiko für chronische Erkrankungen oder Krebs zu reduzieren.

Jedoch wird ein Apfel am Tag nicht dazu ausreichen, den menschlichen Körper gesund und fit zu halten. Wer neben einem Apfel am Tag noch auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung achtet, hat große Chancen, noch lange gesund zu bleiben.

Quellen:

Der Apfel, ein rundum gesunder Genuss, in: aok.de

Der gesunde Apfel: Eine runde Sache!, in: helios-gesundheit.de