7 gute Gründe, Bier zu trinken
Ist Bier gesund? Ja, sagt die Forschung – wenn es in Maßen konsumiert wird. Ein Überblick über die gesundheitlichen Vorteile von Bier.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bier ist besser als sein Ruf: Es hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile und kann ernsten Erkrankungen vorbeugen. Wichtig ist dabei immer: Bier nur in Maßen trinken um schwerwiegende Folgen wie etwa eine Alkoholabhängigkeit zu vermeiden.
Studie: Ist Bier gesund für Frauen?
Eine im Jahr 2015 in der Fachzeitschrift Scandinavian Journal of Primary Health Care veröffentlichte Studie befasste sich mit dem Trinkverhalten von 1.500 Frauen und den Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Die Forschenden fanden heraus, dass Bierkonsum sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen haben kann:
- Verglichen mit Frauen, die häufiger Bier konsumierten oder gar keins tranken, hatten solche mit einem moderaten Bierkonsum (ein- bis zweimal pro Woche) ein um 30 Prozent niedrigeres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden.
- Allerdings hatten Frauen, die häufiger als ein- bis zweimal pro Monat Bier tranken, ein um fast 50 Prozent erhöhtes Risiko, an Krebs zu sterben, verglichen mit Studienteilnehmerinnen, die seltener Bier tranken.
Doch unabhängig von den Geschlechtern hat Bier zahlreiche gesundheitliche Vorteile, wie Studien zeigen.
1. Bier trinken senkt das Nierenstein-Risiko
Bier enthält eine ideale Mischung an Mineralien: wenig Kalzium, viel Magnesium. Das wirkt der Bildung von Gallen-und Nierensteinen entgegen. Außerdem besteht Bier zu 93 Prozent aus Wasser und wirkt zusammen mit der Kohlensäure harntreibend. Das könnte der Grund dafür sein, warum Biertrinker ein geringeres Risiko für die Bildung von Nierensteinen entwickeln als diejenigen, die zu alkoholhaltigeren Getränken greifen.
2. Alkoholfreies Bier: Vorteile für das Immunsystem
Wer zu Beginn der Erkältungszeit sein Immunsystem stärken will, sollte besser zu alkoholfreiem Bier greifen. Studien zeigen, dass unsere Abwehr schon auf kleine Mengen Alkohol gestresst reagiert. Ohne diesen aber kommen die Gesundstoffe von Hopfen und Malz gut zur Geltung: Die sogenannten Polyphenole töten Viren und Bakterien ab und erhöhen die Zahl der Abwehrzellen. Was für den Genuss ohne Promille spricht? Hier wird beim Brauen der Hopfenextrakt nach dem Kochen zugesetzt. Dadurch behalten temperaturempfindliche Gesundstoffe ihre volle Wirkung.
3. Bier trinken festigt die Knochen
Auch die Knochen profitieren von einem Glas Bier. Verantwortlich dafür ist der hohe Siliziumgehalt. Das Mineral tritt hier in Form von gelöster Kieselsäure auf. So ist es für den Körper besonders gut verwertbar. In einer 2010 veröffentlichten Studie der University of California in Davis fanden die Forschenden heraus, dass dieser Knochenschutz-Effekt bei Biersorten mit einem hohen Anteil an Hopfen und gemalzter Gerste am höchsten ist. Weizenbier hat dagegen einen geringeren Siliziumgehalt.
4. Bier trinken senkt das Diabetes-Risiko
Biertrinker haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Vor allem bei Menschen mit bereits bestehender Insulinresistenz und Übergewicht scheint ein moderater Alkoholkonsum Studien zufolge das Diabetes-Risiko Zu senken.
5. Vorteile von Bier für den Cholesterin-Spiegel
Bier hilft dabei, die Gefäße frei von Ablagerungen zu halten. Der Grund dafür ist der Ballaststoff Beta-Glucan, der nachweislich den Cholesteringehalt im Blut senkt. Beta-Glucane können Cholesterin im Magen binden, bevor es vom Blut aufgenommen wird. Allein schon der Verzehr von drei Gramm Beta-Glucan am Tag soll den Cholesterinspiegel um fünf Prozent senken. Dunkle Biere können bis zu 3,5 Gramm lösliche Ballaststoffe pro Liter enthalten und Lagerbiere bis zu zwei.
6. Bier enthält lebenswichtige Nährstoffe
Bier enthält Kalzium, Magnesium, Selen, Phosphor, Jod, Kalium, und die Vitamine B6, B12, und Folsäure und versorgt den Körper so mit vielen lebenswichtigen Nährstoffen.
7. Bier trinken schützt vor Sonnenschäden
Dank Gerste und Hopfen enthält Bier auch einen bestimmten Pflanzenstoff, die sogenannte Ferulasäure. Sie ist dafür bekannt, Giftstoffe im Körper abzufangen. Zwar gibt es sekundäre Pflanzenstoffe in anderen Lebensmitteln, die wir jeden Tag essen – z.B. in Tomaten, Mais und Reiskleie – die Forschung hat jedoch gezeigt, dass wir sie im Bier besser aufnehmen können.
Quellen:
Women with moderate beer consumption run lower risk of heart attack, in: eurekalert.org
Beer is a rich source of silicon and may help prevent osteoporosis, in: sciencedaily.com
Alkohol und Diabetes: Eine komplizierte Beziehung, in: diabetes-online.de