Allergiker? Die Wahrheit über Ihre Fahrtüchtigkeit
7. Grund: Krankheiten
Nicht nur die Nebenwirkungen gewisser Medikamente, sondern auch manche Krankheiten selbst sind triftige Gründe, auf das Steuern eines Autos zu verzichten. Ärzte raten zum Beispiel unbedingt davon ab, ein Auto zu fahren, wenn Körperleiden wie Epilepsie, Depressionen, Narkolepsie oder Diabetes bekannt sind. Grundsätzlich bezieht sich die krankheitsbedingte Fahruntüchtigkeit auf alle Leiden, bei denen Sie aufgrund von Symptomen oder der Medikation in Ihrem Fahrvermögen eingeschränkt sind. Da die Liste solcher Krankheiten beliebig fortzusetzen ist, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall einen Arzt zu befragen. Zudem springt die Versicherung bei Unfällen oftmals nicht ein, wenn sich der Fahrer trotz Krankheit ans Steuer gesetzt hat.
- Heuschnupfen
- Augenerkrankungen: Der Sehschwächen-Simulator
- Sehschwäche: 10 wichtige Fragen an den Augenarzt
- Heuschnupfen: Wenn der Pollenflug uns zu schaffen macht
- Drogen im Alltag – unterschätzte Gefahren rezeptfreier Medikamente
- Pollen nur im Frühling? 6 Heuschnupfen-Irrtümer
- Drogen: Welche besitze ich, ohne es zu wissen?
- Von Alkohol bis Crystal Meth: Wie Sucht-Drogen den Körper zerstören