5 Wege, um den Bluthochdruck auch ohne Medikamente in den Griff zu bekommen

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Beta-Blocker, ACE-Hemmer und Kalziumantagonisten – diese Medikamente kennen Bluthochdruck-Patienten meistens nur zu gut. Dabei gibt es auch Wege, den Blutdruck ohne Tabletten zu senken.

Bluthochdruck zählt zu den verbreitetsten Leiden in Deutschland und gehört damit zu den Volkskrankheiten. Laut der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention leiden 20 bis 30 Millionen Deutsche unter der sogenannten arteriellen Hypertonie. Viele von ihnen nehmen Medikamente ein, um den Blutdruck zu normalisieren. Ein Blutdruck von 120/80 mm Hg (Millimeter Quecksilbersäule) liegt im gesunden Bereich. Ab einem Wert von 140/90 mm Hg und höher spricht der Arzt von Bluthochdruck. Um Schäden an Herz und Gefäßen durch die ständige Belastung im Herz-Kreislaufsystem zu verhindern, verschreibt der Arzt Medikamente, zum Beispiel Beta-Blocker, die die Gefäße erweitern. Auch sogenannte ACE-Hemmer (bremsen den Blutdruckstimulator Angiotensin II) und Kalziumantagonisten (zur besseren Dehnbarkeit der Gefäße) kommen zum Einsatz.

Blutdrucksenker ohne Nebenwirkungen

All diese Medikamente wirken zwar gut, um den Blutdruck langfristig in den Griff zu bekommen. Sie haben allerdings auch Nachteile: Zum einen kommt es zu unterschiedlichen Nebenwirkungen. Auch der Umstand, dass sie teilweise ein Leben lang regelmäßig eingenommen werden müssen, da ohne die Medikamente der Blutdruck sofort wieder ansteigen würde, ist für viele Patienten lästig. Dabei gibt es auch andere Wege, den Blutdruck – ganz ohne Medikamente – selbst zu senken. PraxisVITA stellt Ihnen 5 natürliche Blutdrucksenker vor:

Dr. Schlaf

Es klingt trivial, aber ein guter Schlaf ist eines der gesündesten Medikamente der Welt. Im Schlaf erneuern sich sämtliche Zellen und der Blutdruck wird so auf natürliche Weise gesenkt. Schläft man über einen längeren Zeitraum weniger als fünf Stunden pro Nacht, kann sich ein chronischer Bluthochdruck entwickeln. Auch ein bereits bestehender Bluthochdruck kann durch zu wenig Schlaf verschlimmert werden.

Bluthochdruck
Leiden Sie auch an zu hohem Blutdruck? Wir verraten fünf Wege, wie Sie Ihren Blutdruck ganz natürlich senken können Foto: Fotolia

Dr. Lass-das-Salz-weg

Salz fördert die Bildung von Botenstoffen, durch die sich die Blutgefäße zusammenziehen. Durch den verengten Durchmesser der Arterien erhöht sich der Blutdruck. Einfach nur die Finger vom Salzstreuer zu lassen, reicht aber noch nicht aus. Viel Salz nehmen wir nämlich über bereits verarbeitete Lebensmittel auf, bei denen wir häufig gar nicht wissen, wie viel Salz sie in Wahrheit enthalten. Deshalb gilt: Bei erhöhtem Blutdruck sollte man besser auf Fertiggereichte verzichten. Auch Kantinen- und Restaurantessen hat häufig einen überhöhten Salzanteil. Nur wer selbst möglichst frisch und ausgewogen kocht, kann über die Nahrung seinen Bluthochdruck regulieren.

Dr. Entspannung

Stress ist einer der schädlichsten und der am meisten unterschätzten Feinde unseres Körpers. Denn durch Stress wird vermehrt das Hormon Kortisol ausgeschüttet – was den Blutdruck steigen lässt. Was evolutionär sinnvoll ist, um den Körper auf Gefahrensituationen einzustimmen, kann langfristig schwere Schäden verursachen. Hört nämlich der Stress nicht mehr auf, kann auch der Bluthochdruck chronisch werden. Versuchen Sie also den Stresslevel zu senken. Wie, das ist Ihnen überlassen. Atemübungen, Sport, Meditation – gerade letzteres wird ausdrücklich von der American Heart Association empfohlen: „Meditation ist eine Übung, die dabei hilft, Stress zu bekämpfen und einen friedlichen und entspannten Geisteszustand zu erreichen.“ Beim Meditieren werden Atemtechniken oder die Fokussierung auf bestimmte Farben, Klänge oder Wörter genutzt, um den Geist zu befreien. Studien haben außerdem gezeigt, dass Meditationen das Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko um fast die Hälfte reduzieren.

Dr. Waage

Wenn das Gewicht steigt, steigt leider fast immer auch der Blutdruck. Die gute Nachricht: Durch kontrolliertes, gesundes Abnehmen lässt er sich auch wieder senken. Das erreichen Sie am besten durch eine ausgewogene salzarme (siehe Nummer 2) Ernährung und ausreichend Bewegung.

Dr. Lass-den-Kaffee-weg

Wenn Sie, wie die meisten Menschen, ohne Kaffee nicht mal das Haus verlassen können, wird Ihnen diese Nachricht nicht gefallen: Studien haben gezeigt, dass Koffein den Körper in leichte Stresszustände versetzt und somit auch den Blutdruck anheben kann. Zwar betonen die Forscher der US-amerikanischen Mayo Clinic, dass sich der blutdrucksteigernde Effekt nach dem Kaffee-Konsum bisher nur bei Menschen nachweisen ließ, die normalerweise wenig Kaffee trinken – aber wer alles richtig machen will, könnte statt Kaffee auf Grünen Tee umschwenken. Dieser gibt seine wachmachenden Wirkstoffe über den Tag verteilt ab und ist so weniger schädlich für den Körper.