5 Lebensmittel, die schädlich für Ihre Blutgefäße sind
Das Herz pumpt Blut durch den gesamten Körper. Doch dieser Blutfluss kann beeinträchtigt werden – zum Beispiel durch bestimmte Lebensmittel. Die Folge: Das Risiko einer Arteriosklerose steigt, die dann weitere gefährliche Erkrankungen begünstigen kann.

Wenn sich die Arterien (Blutgefäße) verkalken, spricht man von einer Arteriosklerose. Blutfette lagern sich an der Innenseite der Gefäßwand ab, sodass diese schleichend dicker wird. Schlimmstenfalls verschließen sich die Arterien komplett. Die Folge: Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden begünstigt. Außerdem steht die Arteriosklerose oft im Zusammenhang mit einem Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Risikofaktor Ernährung: Diese Lebensmittel schaden den Arterien
Bekannt ist, dass Menschen, die rauchen, viel Alkohol trinken, Übergewicht, Diabetes oder erhöhte Blutfettwerte haben, ein höheres Risiko haben, an Arteriosklerose zu erkranken. Darüber hinaus begünstigten ein Bewegungsmangel und eine fettreiche Ernährung die Entstehung. Doch welche Lebensmittel sind besonders schädlich? Ein Überblick:
1. Rotes und verarbeitetes Fleisch
Rotes sowie verarbeitetes Fleisch enthalten meist viel Salz, Zucker, Konservierungsstoffe und gesättigte Fettsäuren. Durch den Verzehr nimmt der Anteil an LDL-Cholesterin im Körper zu, das sich an den Arterienwänden ablagert und so zu einer Verengung der Blutgefäße führt.
Stattdessen hilft: Schränken Sie Ihren Fleischkonsum soweit es geht ein bzw. greifen Sie auf z.B. weißes Geflügelfleisch zurück.
2. Milchprodukte mit hohem Fettanteil
Neben Fleisch wird auch vor fettreichen Milchprodukten gewarnt. Zwar enthalten sie wichtige Nährstoffe, Vitamine und viele Proteine, doch Lebensmittel mit hohem Fettanteil weisen ebenfalls reichlich gesättigte, tierische Fettsäuren auf. Vor allem in Kombination mit dem außerdem vorhandenen Cholesterin wirken die fettreichen Milchprodukte schädlich auf die Blutgefäße des Körpers.
Stattdessen hilft: Verzehren Sie fettarme Produkte oder pflanzliche Alternativen.
3. Süßigkeiten
In Süßem ist reichlich Zucker enthalten. Durch den Verzehr wird die Fettproduktion angeregt, die Blutfettwerte erhöhen sich. Zucker begünstigt Entzündungen und lässt das Risiko für Übergewicht steigen – ein Risikofaktor für Arteriosklerose.
Stattdessen hilft: Süßigkeiten nur in geringen Maßen konsumieren.
4. Fertiggerichte
Fertiggerichte weisen eine Menge negativer Eigenschaften auf: Weißmehl, raffiniertes Öl, viel Salz und Zucker. Genau wie bei den Süßigkeiten werden Entzündungen und Übergewicht sowie eine Verstopfung der Gefäße gefördert.
Stattdessen hilft: Lieber frisch kochen bzw. auf gesunde Inhaltsstoffe achten: Vollkornmehl, pflanzliches Öl.
5. Frittierte Lebensmittel
Wird Öl mehrmals erhitzt, können Transfette entstehen, die Entzündungen begünstigen. Aus diesem Grund sollten, um einer Verkalkung der Arterien vorzubeugen, frittierte Speisen wie Pommes oder Schnitzel gemieden oder nur in sehr geringen Mengen verzehrt werden.
Stattdessen hilft: Frittiertes vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, zumindest auf pflanzliche Öle zurückgreifen.
Auch pflanzliche Öle enthalten zum Teil reichlich gesättigte Fettsäuren und sehr viel Omega-6-Fettsäuren. Auch das kann sich negativ auf die Blutgefäße auswirken und den Blutfluss einschränken. Öl sollte grundsätzlich nur in Maßen verwendet werden. Dabei gilt: Raffinierte Öle, Kokosöl, Palmöl und Sonnenblumenöl haben einen höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren als Raps-, Oliven- oder Leinöl.
Im Gegensatz zu den für die Blutgefäße schädlichen Produkten gibt es aber natürlich auch durchblutungsfördernde Lebensmittel wie Ingwer, Avocado oder Orangen. In jedem Fall gilt jedoch: Auf das richtige Maß achten. Werden hin und wieder Süßigkeiten oder auch mal ein Fertiggericht gegessen, sind die Arterien nicht sofort verengt. Werden die fünf genannten Lebensmittel jedoch sehr viel konsumiert, können sie das Risiko einer Arteriosklerose und somit auch die Gefahr einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, einem Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen.
Quelle:
Viele beliebte Lebensmittel können Ihre Blutgefäße verstopfen, in: focus.de