5 gute Nachrichten zum Thema Darmkrebs

Nach Brustkrebs ist Darmkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Doch Sie können sich gut davor schützen! PraxisVITA verrät, wie.
Nur zwölf bis 16 Prozent der Deutschen nehmen die sogenannte Koloskopie zur Vorsorge wahr. Dabei kann sie einem mehr Sicherheit geben als jede andere Tumorfrüherkennung: Findet der Arzt keine Auffälligkeiten, ist das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, für die nächsten zehn Jahre sehr gering.
1. Rechtzeitig erkannt, ist Darmkrebs heilbar
Darmkrebs entwickelt sich sehr langsam. Die Vorstufen sind gut zu behandeln. Wer also ab 55 die sicherste Früherkennung, die Darmspiegelung, wählt, schützt sich vor bösartigen Tumoren. Bei familiärer Vorbelastung früher untersuchen lassen.
2. Immer besser erforscht: was Darmkrebs auslöst
Studien zeigen, dass ein hoher Rindfleischkonsum, vor allem mit nicht ganz durchgebratenem Fleisch, das Risiko von Darmkrebs steigen lässt. Deshalb Rinder-Steak nicht zu oft und gut durch servieren. Und: Schlafen Sie länger als sechs Stunden, denn mit ausreichendem Nachtschlaf erkrankt man seltener.

3. Krebsvorstufen schon bei der Untersuchung sanft entfernen
Vor einer Darmspiegelung muss niemand Angst haben, denn sie findet unter Betäubung statt. Mithilfe von einer kleinen Kamera werden schon Krebsvorstufen entdeckt, die dann mit kleinen Zangen schonend entfernt werden. Danach haben Sie in der Regel zehn Jahre Zeit bis zur nächsten Untersuchung.

4. Krebstumoren gezielt angreifen
Wenn sich bösartige Geschwüre gebildet haben, steigt die Chance, den Darmkrebs zu heilen. Dabei helfen sogenannte Biomarker. Sie verraten, wie die Tumorzellen beschaffen sind und welcher Wirkstoff hilft.
Die Untersuchung selbst verläuft in der Regel schnell und schmerzlos. Es wird ein Beruhigungsmittel verabreicht, der Patient bekommt deshalb kaum etwas mit. Der Arzt führt einen dünnen, mit einer Kamera versehenen Schlauch in den Darm ein. Dadurch kann er Veränderungen an der Darminnenwand – sogenannte Polypen – gut erkennen und sie bei Bedarf sofort entfernen. Denn diese Wucherungen sind an sich zwar gutartig. Aber sie können entarten und gelten daher als Vorläufer von Krebs.
5. Harmlose Polypen schnell von bösartigen unterscheiden
Jeder Dritte hat kleine Wucherungen im Darm, die sogenannten Polypen. Einige wenige von ihnen entwickeln sich irgendwann zu einem bösartigen Krebs. Doch welche? Das kann ein neuer DNA-Test der Zellen zeigen.
- Darmkrebs (kolorektales Karzinom)
- Ernährung bei Krebs: Die 10 wirksamsten Lebensmittel gegen Darmkrebs
- Kann Fahrradfahren Darmkrebs heilen?
- So senken Sie Ihr Darmkrebs-Risiko in 20 Minuten um 80 Prozent
- Darmkrebs-Heilungschancen: Wie neue Therapien Leben retten
- 5 gute Nachrichten zum Thema Darmkrebs