5 Gründe, jeden Tag Pistazien zu essen

Pistazien wirken in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit. Welche Effekte sie erzielen können und wie viel der Steinfrucht verzehrt werden sollte.

Frau mit Pistazien in der Hand
Pistazien sind lecker – und dazu noch richtig gesund Foto: iStock/gerenme

Pistazien werden häufig als Nüsse bezeichnet – korrekterweise sind es jedoch Steinfrüchte. Ein Pistazienbaum kann dabei bis zu 200 Jahre alt werden. Doch was bringen die Früchte unserer Gesundheit? 5 Effekte:

1. Liefern Energie und machen lange satt

100 Gramm Pistazien enthalten etwa 20 Gramm Eiweiß. Dieses liefert dem Körper Energie und sorgt dafür, dass ein langanhaltendes Sättigungsgefühl eintritt. Letzteres wird zudem dadurch unterstützt, dass die Früchte ebenfalls viele Ballaststoffe enthalten (10 g auf 100 g Pistazien). Diese wirken darüber hinaus verdauungsfördernd.

2. Regeln den Blutdruck und die Blutfettwerte

Pistazien sind außerdem reich an Kalium. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich 4.000 Milligramm des lebensnotwendigen Mineralstoffs zu sich zu nehmen. 100 Gramm Pistazien enthalten bereits über einen Viertel davon: 1.010 Milligramm.

Kalium hilft dem Körper, den Blutdruck zu regulieren. Dabei wirkt es unmittelbar mit den Nieren und dem Mineralstoff Natrium zusammen. Zudem haben die Früchte einen positiven Effekt auf die Blutfettwerte – und eignen sich daher auch für Typ-2-Diabetiker:innen.

3. Gut fürs Herz

Die in Pistazien enthaltenen ungesättigten Fettsäuren sorgen dafür, dass der LDL-Cholesterin-Wert gesenkt wird. Bei einem zu hohen Wert entstehen Fettablagerungen in den Arterienwänden. Die Folge: Die Arterien verengen sich, der Blutfluss wird eingeschränkt. Die Gefahr einer Arteriosklerose nimmt zu – und die wiederum kann die Entstehung einer chronischen Herzschwäche, einer Herzinsuffizienz, begünstigen.

4. Vitaminhaltige Früchte

Pistazien enthalten mehrere Vitamine, die gesundheitsfördernde Effekte mit sich bringen:

  • Vitamin B6: unterstützt u.a. die Hämoglobin-Bildung und Vorgänge des Immunsystems

  • Vitamin C: stärkt das Immunsystem

  • Vitamin E: besitzt antioxidative Eigenschaften, schützt den Körper vor freien Radikalen

5. Weitere wichtige Inhaltsstoffe

Pistazien sind reich an Eiweiß, Kalium, ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen. Doch das ist noch nicht alles: Sie enthalten ebenfalls Magnesium, das wichtig für die Knochen und Zähne ist sowie die Muskelfunktion unterstützt. Phosphor reguliert u.a. das Säure-Basen-Gleichgewicht. Zink ist an der Bildung der weißen Blutkörperchen beteiligt und fördert die Wundheilung.

Studie: Schwangere profitieren von Pistazien

2021 wurde eine Studie veröffentlicht, in der die Einnahme von Pistazien bei Schwangeren untersucht wurde. Die Ergebnisse: Positive Auswirkungen auf den Blutzucker sowie das Gewichtsmanagement. Weitere Studien bestätigten die gesundheitsfördernden Effekte der Früchte – bei Schwangeren und unabhängig einer Schwangerschaft.

Wie viele Pistazien sollten verzehrt werden?

Eine Handvoll Pistazien entsprechen etwa 25 Gramm. Die Empfehlung der Aufnahmemenge variiert unter Forschenden leicht. Als Richtung gilt: 30 bis 50 Gramm pro Tag reichen, um die positiven Effekte auf die Gesundheit erzielen zu können. Zu viele Pistazien sollten nämlich auch nicht verzehrt werden – ansonsten können die enthaltenen Kalorien zu einer unerwünschten Gewichtszunahme führen. Im richtigen Maß gibt es aber genug Gründe, jeden Tag Pistazien zu essen.

Quellen:

Higgs, J., et al. (2021). Plant-based snacking: Research and practical applications of pistachios for health benefits. Journal of Nutritional Science, 10, e87.

Täglich Pistazien essen: Das passiert mit deinem Körper, in: infranken.de