32. SSW: Kräftige Tritte sind an der Tagesordnung

Viele Ungeborene machen sich jetzt mit kräftigen Bewegungen im Bauch bemerkbar. Was Sie sonst noch über die 32. SSW wissen müssen, erfahren Sie hier.
Falls Sie noch nicht bei der dritten großen Vorsorgeuntersuchung waren, wird es in der 32. SSW Zeit dafür. Und, auch das ist wichtig: Bei einer Frühgeburt stehen die Chancen gut, dass das Baby jetzt ohne bleibende Schäden auf die Welt geholt werden kann. Besser ist es natürlich, wenn das Kind weiterhin gut geschützt im Mutterleib verbleiben kann.
Aktuell fehlt ihm neben der nötigen Fettschicht nur noch eine wichtige oberflächenaktive Substanz in der Lunge, genannt Surfactant, die die Lungenbläschen vor dem Kollabieren schützt, um ohne große Probleme außerhalb des Mutterleibes überleben zu können. Diese Substanz wird nun aufgebaut. Auch der Verdauungstrakt funktioniert teilweise noch nicht so, wie er soll. Mit entsprechender medizinischer Betreuung und der Wärme des Brutkastens holen viele ab der 32. SSW geborene Frühchen diesen Rückstand aber bald auf.

Spätestens ab der 32. SSW sollten Schwangere sich viel Ruhe gönnen und sich im Alltag vom persönlichen Umfeld helfen lassen Foto: GlobalStock/iStock
32. SSW: Das passiert in und mit Ihrem Körper
Das Baby tritt in dieser Woche häufiger und verschlimmert so bei manchen Frauen die Kurzatmigkeit bis hin zu Atemnot. Deshalb bleibt der Rat für die vorherigen Wochen auch in der 32. SSW bestehen: Schonen Sie sich und versuchen Sie, zu entspannen und die Ruhepausen zu genießen. Lassen Sie sich von Freunden, dem Kindsvater oder Ihren Eltern bei unbedingt zu erledigenden Dingen helfen und versuchen Sie so gut es geht, das Tempo herunterzufahren. Denn bei den meisten Frauen wird die Schwangerschaft spätestens in den letzten Wochen anstrengend. Unruhiger Schlaf, Rückenschmerzen und Schwierigkeiten dabei, eine entspannende Körperhaltung zu finden, gehören für viele Frauen jetzt zum Alltag.
In den letzten Wochen der Schwangerschaft nehmen Frauen im Schnitt nochmal ein halbes Kilo pro Woche zu. Auch die Brüste wachsen jetzt nochmal. Eventuell benötigen Sie nun schon wieder neue BHs und Kleidung. Das mag Ihnen jetzt überflüssig vorkommen, weil es bis zur Geburt nicht mehr allzu lange dauert. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie sich gerade jetzt so wohl wie möglich fühlen und nicht auch noch zusätzlich zu allen anderen Beschwerden mit kneifender Kleidung zu kämpfen haben.

Das macht der Fötus in der 32. SSW
In der 32. SSW ist der Fötus 43 Zentimeter groß und wiegt ungefähr 1,8 Kilogramm. Die Mutter spürt das Baby jetzt besonders, wenn es tritt. Die inzwischen gezielten und mitunter kräftigen Tritte treffen rund um die 32. SSW häufig das Zwerchfell der Schwangeren und können so für Beschwerden beim Atmen sorgen. Die Schwangere spürt jetzt aber noch etwas anderes: An ihrem Bauch sind deutliche Bewegungen sichtbar, denn das Baby übt jetzt verstärkt, zu atmen. Dadurch bekommt es häufig Schluckauf, den die Mutter als rhythmische Zuckungen zu spüren bekommt.
Die Sinne des Kindes sind jetzt übrigens überwiegend vollständig entwickelt. Es erkennt nun bereits eindeutig die Stimme seiner Mutter und auch Musik kann der kleine Mensch schon hören. Sprechen Sie deshalb viel mit ihm und spielen Sie ihm angenehme Musik oder auch seine Spieluhr vor.

Das sollten Sie ab der 32. SSW tun
Viele Frauen haben Sorge, dass sie bei der Geburt Ihres Kindes einen Dammriss erleiden. Um einem Dammriss vorzubeugen, kann es hilfreich sein, ab jetzt regelmäßige Dammmassagen durchzuführen, um das Gewebe weicher und flexibler zu machen. Tipps dazu gibt Ihnen Ihre Hebamme, Anleitungen gibt es auch im Netz.
Video: Plötzlich Mama: Was Ihnen bei der Geburt niemand verrät
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.