20 proteinhaltige Lebensmittel
Proteine gehören zu den elementaren Bausteinen des Lebens. Sie sind der Stoff, aus dem Zellen, Enzyme und Hormone gemacht sind. Sie sind wichtig für unsere Muskeln, für das Gehirn und für Haare und Fingernägel. Proteinmangel kann zu schweren Beeinträchtigungen führen. In unserer Bildergalerie zählen wir 20 proteinhaltige Lebensmittel auf, erklären wie viel Protein wir benötigen und was bei einem Mangel passiert.
Wie viel Protein braucht unser Körper?
Protein ist nicht nur wichtig für unsere Muskeln, es erfüllt auch zahlreiche andere Aufgaben. Gerade für Schwangere, Jugendliche und Sportler sind Proteine unabdingbar. Sie haben nämlich einen erhöhten Bedarf an proteinhaltigen Lebensmitteln. Während der Tagesbedarf bei Erwachsenen etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht beträgt, brauchen Schwangere, Kinder und Jugendliche im Wachstum bis zu einem Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht am Tag. Bei Sportlern kann der Bedarf noch wesentlich höher liegen. In der Massephase und beim Muskelaufbau kann der Bedarf schnell bis zu zwei Gramm pro Kilogramm Körpergewicht am Tag betragen.
Was passiert bei Proteinmangel?
Ein Proteinmangel kann schwere Konsequenzen für unseren Körper haben. Wer dauerhaft unter einem Mangel leidet, baut zuerst Muskeln ab. Das kann schon verheerende Folgen haben. Denn unser Herz ist der wichtigste Muskel in unserem Körper und auch hier baut sich die Muskelmasse ab. Weitere Anzeichen für einen Proteinmangel sind Ödeme, starker Gewichtsverlust, Augenringe, Haarausfall und Wasseransammlungen im Gewebe. Sollten Sie unter einem der Symptome leiden, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf.
Wichtige proteinhaltige Lebensmittel
Die Frage ist, wie man einen Mangel an Proteinen ausgleichen oder den Bedarf an Protein zu sich nehmen kann. Zum Glück gibt es genügend Nahrungsmittel, die den wichtigen Baustein liefern. Wir haben 20 proteinhaltige Lebensmittel in einer Bildergalerie zusammengefasst. Zehn Tierische und zehn Pflanzliche.
Der Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinen
Proteinhaltige Lebensmittel sind nicht gleich proteinhaltige Lebensmittel. Zwischen tierischem und pflanzlichem Protein gibt es einige Unterschiede. Tierische Proteine sind für unseren Körper wesentlich leichter zu verdauen und auch zu verarbeiten, da sie näher an unserem eigenen Protein liegen. Dafür sind pflanzliche Proteine wesentlich gesünder. Der Zusammenhang ist einfach. Während in tierischen Produkten meist nicht viel mehr steckt als das Protein, bieten pflanzliche Produkte mit Vitaminen, Mineralien und Proteinen ein Gesamtpaket. Das macht sich über die Jahre bemerkbar. Erwiesenermaßen leben Menschen, die pflanzliches Protein zu sich nehmen länger als Personen, die ihren Haushalt ausschließlich mit tierischem Protein auffüllen. Am Ende ist es die gesunde Mischung. Wer pflanzliches und tierisches Protein kombiniert, lebt nicht nur länger, sondern kann auch von einer schnellen Aufnahme profitieren.