14. SSW: Weniger Übelkeit und mehr Bewegung
Die 14. SSW liegt zu Beginn des zweiten Trimesters. Das Risiko einer Fehlgeburt sinkt nun, die Schwangerschaftsübelkeit und Müdigkeit lässt nach. Ab der 14. SSW zeigt sich zudem die Entwicklung des Babys auch auf dem Ultraschall.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Dank der meist nachlassenden Schwangerschaftsübelkeit haben viele Frauen ab der 14. SSW zudem wieder mehr Lust auf Unternehmungen. Auch an Sport ist jetzt wieder zu denken: Bewegung in der Schwangerschaft macht fit für die Geburt und lindert Stress. Doch ab der 14. SSW können neue Beschwerden hinzukommen.
Was passiert in der 14. SSW im Körper?
Der steigende Östrogenspiegel kann bei manchen Schwangeren ab der 14. SSW für Unruhe und Schlafstörungen sorgen. Ein anderer Nebeneffekt der Schwangerschaftshormone kann die Schwächung des Immunsystems sein. Dadurch erkälten sich viele Schwangere schneller oder leiden unter Harnwegsinfektionen. Sie sollten nun auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung achten, um ihre Abwehr zu stärken und dem Ungeborenen alle wichtigen Nährstoffe zu liefern.
Mit der Gewichtszunahme der Mutter geht es ab der 14. SSW voran. Im zweiten Trimester gilt eine Gewichtszunahme von sechs bis acht Kilogramm als normal.
Ab der 14. SSW erhöht sich zudem das Blutvolumen. Das führt bei vielen Schwangeren zu Nasenbluten. Durch die verstärkte Durchblutung schwellen zudem die Schleimhäute an, was zu einer verstopften Nase führen kann. Die größere Blutmenge kann außerdem die Wahrscheinlichkeit für Krampfadern erhöhen.
Gegen Verstopfungen, die sich ab der 14. SSW häufiger zeigen, helfen eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Vollkornprodukten, Obst und Gemüse sowie regelmäßige Bewegung. Da Frauen in der Schwangerschaft möglichst auf eine Medikamenteneinnahme verzichten sollten, sind diese Hausmittel gegen Verstopfung eine sanfte Alternative.
14. Schwangerschaftswoche: Welche Sportarten eignen sich jetzt?
Viele Frauen, fühlen sich in den ersten Schwangerschaftswochen aufgrund diverser Beschwerden nicht danach, Sport zu treiben. Ab der 14. SSW nehmen jedoch Beschwerden wie Schwangerschaftsübelkeit und starke Müdigkeit ab, sodass leichter Sport wieder möglich ist. Moderates Training hilft dabei, fit zu bleiben und so das Wohlbefinden zu steigern. Das kommt Schwangeren auch bei der Geburt zugute. Zu intensiv sollte das Training für Schwangere nicht sein: Der Puls sollte 130 Schläge pro Minute nicht überschreiten.
Diese Sportarten sind für Schwangere geeignet:
- Aquafitness
- Wasseraerobic
- Schwangerschafts-Yoga
- Spaziergänge oder Nordic Walking
14. SSW: Wie sieht die Entwicklung des Babys aus?
Der Fötus misst in der 14. SSW etwa 7 Zentimeter. Das entspricht der Länge einer Erbsenschote. Er wiegt jetzt rund 25 Gramm. Nach und nach bilden sich nun die ersten Haaransätze. In der 14. SSW ist die Haut des Fötus außerdem mit der sogenannten Käseschmiere bedeckt. Sie wird zum Schutz der Haut von den Talgdrüsen gebildet.

Ab der 14. Schwangerschaftswoche ist das Gesicht des Babys im Ultraschall zudem klar erkennbar. Gleiches gilt für die Geschlechtsmerkmale. Die Entwicklung des Babys ist so weit fortgeschritten, dass der Gynäkologe beim nächsten Ultraschall in der Regel bereits das Geschlecht des Kindes erkennen kann.
Auch seine Bewegungen kann der Fötus jetzt nach und nach gezielter steuern. Spätestens in der 14. SSW funktionieren Saug- und Hand-Greif-Reflex – das Baby fängt jetzt zum Beispiel an, am Daumen zu lutschen, was sich mit etwas Glück auch auf dem Ultraschall zeigt.
Quellen:
Höfer, Silvia und Nora Szász (2012): Hebammen-Gesundheitswissen: Für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach, München: Gräfe und Unzer Verlag
Gebauer-Sesterhenn, Birgit und Thomas Villinger: Schwangerschaft und Geburt, München: Gräfe und Unzer Verlag
13. bis 16. Schwangerschaftswoche, in: familienplanung.de
Kindliche und Mütterliche Entwicklung in den Schwangerschaftsdritteln, frauenaerzte-im-netz.de